Seiteninhalt
05.01.2023

OZG-KOMPASS:

Wir führen Kommunen durch die OZG-Umsetzung

(Quelle: Vitako aktuell 04/2022)

Bis Ende 2022 hätten die Kommunen in Deutschland knapp 600 Bürgerleistungen digital umsetzen müssen. Dahinter verbergen sich fast 8.000 Einzelleistungen, wie Jan-Hendrik Reese weiß. „Beispielsweise gliedert sich die OZG-Leistung ‚Reisepass‘ in Unterthemen wie Reisepass beantragen, Reisepass verlängern, verlorenen Pass ersetzen und so weiter.“ Ihn wundert nicht, dass insbesondere kleine Kommunen von der Menge und Komplexität erschlagen sind.

ÜBERSICHT IM OZG-DSCHUNGEL

Mit dem OZG-Kompass hilft das krz Kommunen, die digitale Umsetzung zu verwalten. Jan-Hendrik Reese: „Alle rund 8.000 Einzelleistungen sind im Kompass abgebildet, das gibt es in dieser Tiefe nirgendwo anders.“ Verwaltungsmitarbeitende sehen zudem nur die Leistungen, die für ihre Kommune bzw. ihren eigenen Fachbereich relevant sind. Zuständigkeiten, Umsetzungsstände, Fallzahlen und Prioritäten können arbeitsteilig hinterlegt werden.

Hinzu kommt: Neben umzusetzenden OZG-Leistungen zeigt der OZG-Kompass auch eine Liste an digitalen Lösungen, die es am Markt bereits gibt. Jan- Hendrik Reese: „Wir matchen das sozusagen. Kommunen sehen, welche Angebote zu ihren Lücken bereitstehen. Einerseits pflegen wir zentral Lösungen ein, andererseits können Kommunen selber Lösungen einpflegen und damit das Angebot an OZG-Lösungen erweitern. Im OZG gibt es genug zu tun und wir möchten keine Ressourcen für eine Dritt- oder Viertentwicklung verschwenden.“

ENTWICKLUNGSZEIT: 2 JAHRE!

Ausschlaggebend für die Entwicklung war 2018 eine Arbeitsgruppensitzung vom krz mit seinen Verbandskommunen. Jan-Hendrik Reese: „Die Kommunen und wir wussten seinerzeit gar nicht genau, welche der 8.000 Leistungen überhaupt kommunal umzusetzen sind – ganz konkret unterscheidet der Umsetzungskatalog des IT Planungsrates nicht zwischen Typ a und b Leistungen. Das haben wir nachgeholt.“

Der Prozess hat insgesamt zwei Jahre erfordert. „Das Ergebnis waren damals Excel-Tabellen mit 500.000 ausgefüllten Zellen in diversen Versionsständen“, lacht Jan-Hendrik Reese. Da kam es ihm recht, dass einer der Auszubildenden gerade ein Thema für seine Abschlussarbeit suchte. „Ich habe ihm die Excel-Tabellen rübergeschoben und meinte: Vielleicht kannst du ja eine datenbankgesteuerte Anwendung entwickeln, damit jeder auf den aktuellsten Stand zugreifen kann.“ Aus der Idee wurde der OZG-Kompass, der den Verbandskommunen von krz seit 2020 zur Verfügung steht. Die Entwicklung hat das krz in Eigenregie realisiert. Das Tool wird fortlaufend agil entwickelt, Anregungen und Wünsche von Nutzenden werden regelmäßig berücksichtigt. Und der ehemalige Auszubildende hat für seine Abschlussarbeit an der Bestenehrung von der IHK Lippe zu Detmold teilgenommen.