Bereit für die Digitalisierung
Umstellung auf Infoma Modern Client abgeschlossen
Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat Ende September für all seine Kunden die Finanzsoftware Infoma erfolgreich auf den Modern Client umgestellt.
Die Version 2022H2P2 der Software Infoma bietet u.a. eine vollkommen neu gestaltete Benutzeroberfläche basierend auf Microsoft Dynamics 365 Business Central. Der Betrieb der Software läuft ab sofort als reine Webanwendung ohne ASP-Komponenten. Die moderne Benutzeroberfläche bezieht künftige Entwicklungen mit ein und erleichtert Anwendern und Kunden somit die anstehenden Arbeiten rund um die Digitalisierung. Folgeversionen werden z. B. Funktionen rund um den elektronischen Gewerbesteuerbescheid, die Grundsteuerreform und erste Schritte in Richtung künstlicher Intelligenz (KI) beinhalten.
Der Umstellung gingen umfangreiche Arbeiten und Prüfungen voraus. Eine akribische Vorbereitung über mehrere Monate durch OWL-IT, Infoma, Kunden und krz war notwendig, da Infoma die mit Abstand komplexeste Anwendung mit hoher Integrationstiefe darstellt, welche durch das krz und OWL-IT angeboten wird. Naturgemäß sind an das Finanzwesen zahlreiche weitere Services angebunden, wodurch u.v.a. vor- und nachgelagerte Fachverfahren wie die Personalabrechnung LOGA und das Bußgeldverfahren WiNOWiG berücksichtigt werden mussten.
Aufgrund von offenen Themen mussten leider zwei vorherige Updatetermine verschoben werden, um die Aufrechterhaltung des Produktivgeschäftes zu gewährleisten, die oberste Priorität hat. Qualität geht hier immer vor Geschwindigkeit. Neue Versionen halten trotz umfangreicher Tests immer wieder Herausforderungen bereit, die das krz im Zusammenspiel mit den Verbandskommunen und dem Hersteller letztendlich analysieren und lösen konnte.
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg war hier immer eine enge Abstimmung mit der OWL-IT.
Der Modern Client wurde seit dem 01.01.2023 mit der Stadt Porta Westfalica im Pilotbetrieb erfolgreich eingesetzt und seit Sommer 2023 ergänzend bei der Stadt Minden genutzt. Erforderliche Freigaben für das Programm wurden gem. krz-Freigaberichtlinie eingeholt, zusätzlich liegen die erforderlichen Programmzulassungen der gpa.NRW gem. § 94 II GO NRW vor.
Die finale Umstellung für die restlichen Kunden umfasste 98 Mandanten inkl. 5648 Benutzer, für die im Vorfeld mehrere hundert Individualentwicklungen vom Hersteller angepasst und durch das krz qualitätsgesichert worden waren.
Der Produktionsbetrieb wurde darüber hinaus im Zuge der Aktivitäten in die gemeinsame Betriebsumgebung mit der GKD-Paderborn überführt. Bei diesem „Umzug“ mussten zahlreiche Rahmenbedingungen untersucht und angepasst werden wie Jobsteuerung, DMS-Anbindung, Sicherheits- und Autorisierungsthemen und viele weitere Features, die bei den Bestandskunden des krz bereits eingerichtet waren.
Als zusätzliche Komponente wurde zudem der neue Infoma AppSpace integriert, der vorerst Funktionalitäten rund um den RZ-Betrieb bereitstellt. Zukünftig sollen über den AppSpace aber auch Möglichkeiten für „Gelegenheitsnutzer“ auf Kundenseite ausgebaut werden wie z.B. für die dezentrale Haushaltsplanung.
Um Kunden und Anwender optimal auf die neue Version vorzubereiten, bot das krz außerdem umfangreiche Schulungen an und unterstützte mit zahlreichen Handouts sowie Videos zu den Neuerungen und zur Bedienung.
In den ersten Tagen nach der Umstellung zeigt sich, dass das Produktionsgeschäft durch die Kommunen erfolgreich aufgenommen werden konnte. Für Fragen aus der Anwenderschaft nach dem Echtstart hat der Bereich Finanzservices nicht nur seine Hotlinebesetzung erweitert, sondern auch für jede Fachdisziplin feste Onlinesprechstunden eingerichtet – die krz-Expert:innen können die Fragen hier gesammelt beantworten und der Austausch zwischen den Anwendenden ermöglicht eine weitere Stärkung ihrer Kompetenzen.
Die Projektleiter Matthias Strote u. Uwe Kröhnert vom krz und Jan Bücherl und Karsten Müller von der OWL-IT sprechen einen herzlichen Dank an alle Projektbeteiligten aus, allen voran an die Kunden und Anwender:innen, die sich engagiert in die Testphase eingebracht haben.