Seiteninhalt
16.08.2023

Die Stadtverwaltung Oerlinghausen auf ihrem Weg ins Digitale Zeitalter

Start mit Schulen und Bildung

Unter Federführung von Marcel Jagnow (Allgemeiner Vertreter von Bürgermeister Becker) und Sabine Lindhorst (Stadtkämmerin) hat die Stadtverwaltung Oerlinghausen gemeinsam mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) eine Digitalisierungsstrategie erarbeitet, die bis zum Jahr 2028 in exakt erarbeiteten und definierten Halbjahrespaketen, sog. „Digitalisierungsbündeln“ so umgesetzt werden soll, dass zum Schluss eine komplett digitale Stadtverwaltung für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen in Oerlinghausen zur Verfügung steht.

Am 26. Juli 2023 ist mit zwei sogenannten „DigiChecks“ der Start in die Umsetzung der Strategie erfolgt. Die im krz dafür entwickelte „DigiCheck@Kom“-Systematik mit ihren Modulen „DigiChange@Kom“, „DigiFit@Kom“ und „DigiTech@Kom“ steht dabei für die konkret praxisnahe und menschenorientierte Digitalisierung im Gesamtkonzept; von Beratung, Qualifizierung bis hin zur technischen Umsetzung durch das krz aus einer Hand.

Auf Basis von drei zentralen Fundamenten „Mensch – Organisation – Technik“ sollen die in den einzelnen Aufgabenbereichen betroffenen und verantwortlichen Kolleginnen und Kollegen auf dem Weg der Digitalisierung ihrer Arbeitsplätze mit der Möglichkeit eigener Mitgestaltung und großer Wertschätzung mitgenommen werden.

Den Startpunkt bildeten die Bereiche Schulen und Bildung, insbesondere auch mit Blick auf die Schülerbeförderung sowie die offene Ganztagsbetreuung (OGS) u.a. mit dem Verfahren zu den Elternbeiträgen. Fortgesetzt werden die „DigiChecks“ in nächster Zeit mit dem Bereich Bürgerbüro.

Zum Umsetzungsstart der Digitalstrategie sagt Marcel Jagnow auch als verantwortlicher Personalchef der Oerlinghausener Stadtverwaltung:

„Besonders beeindruckt die positive Resonanz der teilnehmenden Personen. Dank der gelungenen Moderation war für alle Beteiligten Digitalisierung klar erlebbar. Auch die Betrachtung weit über die reine Technik hinaus war teilweise überraschend und stieß auf eine sehr hohe Akzeptanz. Wir wollen jetzt in den kommenden Jahren gemeinsam die schon erarbeitete Digitalisierungsstrategie nach und nach umsetzen und uns dabei auch dem Thema Wissensmanagement widmen, um das vielfältige Wissen der Kolleginnen und Kollegen, die bald in den Ruhestand ausscheiden, für die Nachfolgenden und für die Menschen in der Stadt auf Dauer zu sichern. Die krz-Kommunalberatung mit ihren neu entwickelten Instrumenten hilft, unserer Stadtverwaltung digital und wertschätzend für und mit allen Betroffenen zu modernisieren. “

Torsten Fisahn, krz, zu den beiden aktuellen „DigiChecks“:

„Die Stadtverwaltung Oerlinghausen war eine der ersten von mittlerweile 10 Verbandskommunen, mit denen wir gemeinsam eine Digitalisierungsstrategie erarbeitet haben. Ich freue mich sehr, dass nun die konkrete Umsetzung beginnt! Die beiden ersten gemeinsamen DigiChecks am 26.07.2023 in Oerlinghausen haben allen Beteiligten gezeigt, dass Digitalisierung für ihre Arbeitsplätze Vorteile bringen und sogar – trotz aller damit auch verbundenen Veränderungen – Spaß machen kann. Auch und besonders, weil sie mit den neuen Werkzeugen des krz ganz praxisorientiert und gemeinsam mit den Betroffenen erfolgen kann.“

Das  Rathaus Oerlinghausen (Foto: Nikater )