Seiteninhalt
26.04.2023

Schüler Online 2.0

Die geschlossene Beta-Testphase und Studie dienen zur Weiterentwicklung

Aktuell entwickelt das Schüler Online Team des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz), im Auftrag des Landes NRW und des Schulministeriums NRW, das erfolgreiche Portal „Schüler Online“ zu „Schüler Online 2.0“ weiter.

Damit sind künftig auch Anmeldungen zu den Grundschulen (Primarstufe) und weiterführenden Schulen (Sekundarstufe I) möglich, die ebenfalls über Upload-Möglichkeiten für notwendige Dokumente und digitale Antwortschreiben der Schulen verfügen. Schüler Online bietet dabei auch Zweit- und Drittwunsch-Verfahren an, so dass die Wünsche der Schüler:innen bzw. Eltern noch besser berücksichtigt werden können – auch wenn es mit dem Platz an der Wunschschule nicht sofort klappt.

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens laden die Schulen die Familien außerdem zu Aufnahmeberatungsgesprächen ein, da der persönliche Kontakt zwischen Lehrern, Schülern und Eltern weiterhin ein wichtiger Baustein der Schulanmeldung ist. Die Termine für diese Gespräche können zukünftig einfach und digital direkt bei der Bewerbung um einen Schulplatz vereinbart werden.

Schüler Online setzt jetzt auf den Login mit dem bund.id-Konto für Bürger:innen und den Service „mein-unternehmenskonto“ für Ausbildungsbetriebe. Diese digitalen und sicheren Konten ermöglichen es Bürger:innen und Betrieben dann alle möglichen Arten von Dienstleistungen einfach und digital bei Behörden zu beantragen.

Bei der Entwicklung wird besonderer Wert auf eine nutzerfreundliche Anwendung für Schüler:innen, Eltern und die Fachkräfte in den Schulen gelegt. Um dieses Ziel zu erreichen, wird schon im Entwicklungsprozess auf das Feedback der Nutzer:innen zurückgegriffen. Ein geschlossener Anwenderkreis testet derzeit die Beta-Version mit bereitgestellten Test-Szenarien aus Sicht von Schüler:innen, Schulen und Kommunen. Außerdem führt das Schüler Online Team parallel dazu eine Studie durch, um die Anwendung für sämtliche Anwender:innen verständlicher, leichter und intuitiver zu gestalten.

Die Studie besteht aus einer Beobachtung mit Leitfadeninterviews in einer typischen Situation der Bewerbung eines Schülers an einer Schule. Dabei sitzt ein Elternteil oder beide Elternteile der Sekretärin gegenüber, während eine Sekretärin die Daten des bewerbenden Schülers aufnimmt und in das System einträgt. Tester:innen agieren in dieser Situation als Eltern. Während der Situation werden offene Fragen gestellt, um die Erfahrungen und Meinungen besser zu verstehen.

Im Juni geht die Anwendung in die offene Beta-Testphase, um dann zum 01. September dieses Jahres produktiv zu gehen.

„Schüler Online 2.0 wird von einem kleinen Team engagierter Entwickler:innen für Schüler:innen, Schulen, Ausbildungsbetriebe und Kommunen in NRW entwickelt. Wir sind dankbar für das in uns gesetzte Vertrauen und freuen uns auf das Feedback aus der Testphase. Die Rückmeldungen helfen uns, Schüler Online 2.0 zu dem besten und einfachsten Weg zur digitalen Schulanmeldung zu machen“, äußerte sich die krz-Verantwortliche Marion Beinker zu dem Projekt.