Der Girls'Day steht an
Auch in diesem Jahr bietet das krz wieder Technik zum Anfassen
Technik zum Anfassen und IT im Close-Up – einmal im Jahr vermittelt der Girls'Day Schülerinnen der fünften bis siebten Klasse praktische Erfahrungen in Berufen und Studienfächern, in denen bisher nur wenige Frauen arbeiten. Dazu gehören vor allem „typische Männerberufe" in den MINT-Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, die in den meisten Fällen nur einen geringen Anteil an weiblichen Beschäftigten haben.
Als IT-Dienstleister mit einem Frauenanteil von immerhin 30%, im technischen Bereich der OWL-IT, beteiligt sich das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) schon seit 2006 am Zukunftstag, um jungen Mädchen einen stereotypenfreien Einblick in verschiedene IT-Berufe zu vermitteln. Denn das klischeebehaftete Bild des nerdigen Informatikers, der isoliert vor seinem Bildschirm sitzt ist weder gefragt noch zeitgemäß. Informatiker:innen arbeiten im Team um Probleme zu lösen und in zahlreichen Bereichen die Zukunft mitzugestalten. Deshalb ist es wichtig, dass mehr weibliche Fachkräfte an diesen Projekten und Diskussionen teilnehmen.
Mädchen und Frauen bringen aufgrund ihrer Sozialisation andere Sichtweisen ein, andere Kommunikationsformen und haben andere Herangehensweisen. Der OWL-IT-Ausbilder Jens Wenderoth fasst seine Erfahrungen folgendermaßen zusammen: „Für Frauen in IT-Jobs sprechen ihre strukturierte Herangehensweise an Probleme sowie ihre Geduld und Lernbereitschaft – sie lesen tatsächlich Handbücher. Das sehen wir auch immer wieder am Girls'Day, wenn sie anfangen den kleinen LEGO-Mindstorm-Roboter „Roberta“ zusammen zu bauen.“
Dieser Praxisteil aus dem Zusammenbauen und der anschließenden Programmierung des kleinen Roboters macht einen Großteil des Girls'Day-Programmes im krz aus, denn Jens Wenderoth und seinem Team ist es wichtig, dass der Aktionstag nicht nur mit Vorträgen sondern auch mit viel Eigenarbeit für die Teilnehmer:innen gefüllt ist. Das erwartet auch in diesem Jahr die zehn Mädchen, die sich bereits für den Girls'Day im krz angemeldet haben, um ihr Wissen über die Informationstechnik und Berufe in diesem Feld zu erweitern.
Die letzte Studie zum Aktionstag 2022 hat gezeigt, dass der Girls'Day wirkt: Nach dem Aktionstag 2022 konnten sich z.B. 21 Prozent der teilnehmenden Schülerinnen vorstellen, einen Beruf in der Informationstechnologie oder Informatik zu ergreifen, vorher waren es nur 12 Prozent.
Und das Veranstaltungsteam des Lemgoer IT-Dienstleisters hofft, dass es nach dem 27. April 2023 noch mehr werden.