Vitako-Herbstempfang zum Thema IT-Sicherheit
Lars Hoppmann Diskussionsteilnehmer
IT-Sicherheit ist Grundvoraussetzung der heutigen digitalen Verwaltung und Gemeinschaftsaufgabe aller beteiligten Akteure.
Besonders betroffen – und verletzlich – sind die Kommunen. Sie bilden einen wichtigen Baustein der gesamtstaatlichen IT-Sicherheitsarchitektur. Was ist zu tun, damit die Kommunen angemessen für die Bedrohungslage aufgestellt sind? Die kommunalen IT-Dienstleister spielen hierbei eine Schlüsselrolle.
Die Vitako - Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V. - lädt am 20. Oktober dazu ein, Herausforderungen und Lösungsansätze zum Thema Cybersicherheit in der öffentlichen Verwaltung im Rahmen ihres Herbstempfangs zu diskutieren. Mit dabei: der Geschäftsleiter des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz), Lars Hoppmann
Paneldiskussion
Andreas Könen (Abteilungsleiter CI Cyber- und Informationssicherheit, BMI)
Manuel Atug (Gründer und Sprecher, AG KRITIS)
William Schmitt (Vorsitzender, Komm.ONE)
Lars Hoppmann (Geschäftsleiter, krz)
Moderation: Dr. Ralf Resch (Geschäftsführer, VITAKO)
Datum 20. Oktober 2022
Einlass 18:00 Uhr
Beginn 18:30 Uhr
Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin
Über Vitako
VITAKO ist die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V. Mehr als 50 Rechenzentren, Software- und Serviceunternehmen – darunter auch als Gründungsmitglied das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) – mit mehr als 15.000 Beschäftigten bündeln in Vitako ihr Know-how. Vitako bietet Erfahrungsaustausch und Networking und erarbeitet Empfehlungen und Stellungnahmen für Mitglieder, die Fachöffentlichkeit und politische Entscheidungsträger. Der Verein berät und unterstützt die Kommunalen Spitzenverbände bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben in allen Fragen der Informations- und Kommunikationstechnik. Insgesamt betreuen die Vitako-Mitgliedsunternehmen rund 750.000 IT-Arbeitsplätze in mehr als 10.000 Kommunen und generieren einen jährlichen Umsatz von ca. drei Milliarden Euro.
Lars Hoppmann (Foto: krz)