Seiteninhalt
23.02.2022

FITKO wird 23. Mitglied der govdigital eG

Starkes Zeichen für übergreifende Zusammenarbeit öffentlicher IT in Bund, Ländern und Kommunen

Berlin, 21. Februar 2022. Die govdigital eG gewinnt ein weiteres Mitglied hinzu. Seit Mitte Februar verstärkt die FITKO (Föderale IT-Kooperation) die Genossenschaft als 23 Mitglied. Die FITKO setzt Entscheidungen des IT-Planungsrates um und wird getragen durch die 16 Bundesländer und den Bund. Damit wächst die übergreifende Vernetzung der govdigital um eine bedeutende Organisation.

„Wir freuen uns sehr, dass wir die FITKO als Mitglied bei uns begrüßen dürfen“, erklärt Martin Schallbruch, CEO der govdigital. „Die FITKO ist durch ihre zentrale Rolle im föderativen Gefüge ein wichtiger Akteur in der Verwaltungsdigitalisierung, der die Genossenschaft bereichern wird. Mit der Umsetzung zum EfA-Marktplatz der govdigital gibt es bereits ein erstes Projekt, in dem wir auch bereits konkret zusammenarbeiten.“

„Der Beitritt der FITKO ist ein wichtiger Schritt hin zur Realisierung eines ganzheitlichen EfA-Nachnutzungsmodells“, sagt Dr. Annette Schmidt, Präsidentin der FITKO. „Als Mitglied werden wir eng mit der govdigital eG zusammenarbeiten, um das Leistungsangebot des FIT-Stores im neuen EfA-Marktplatz anzubieten. Wir freuen uns, dass dadurch die standardisierte und rechtssichere Nachnutzungsmöglichkeit von digitalisierten Verwaltungsleistungen des FIT-Stores nun bald auch auf den kommunalen Bereich
ausgedehnt werden kann und sich darüberhinausgehende Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit govdigital erschließen.“


Über FITKO
Die FITKO (Föderale IT-Kooperation) bildet den operativen Unterbau des IT-Planungsrats. Sie wurde nach Inkrafttreten der Änderung des IT-Staatsvertrages (Oktober 2019) am 1. Januar 2020 als eigenständige Anstalt des öffentlichen Rechts in Trägerschaft aller Länder und des Bundes errichtet. Als kleine agile Organisation mit Sitz in Frankfurt am Main bündelt die FITKO die nötigen Ressourcen und Kompetenzen unter einem Dach, um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung im Auftrag des IT-Planungsrats zielgerichtet zu koordinieren und voranzutreiben.

Über govdigital eG
govdigital eG ist ein Zusammenschluss aus mittlerweile 23 öffentlichen Mitgliedern, die moderne Technologien für die öffentliche Verwaltung vorantreiben.
Gründungsmitglieder sind die AKDB aus Bayern, die Bundesdruckerei in Berlin, Dataport in
Norddeutschland, ekom21 aus Hessen, Governikus aus Bremen, KDO aus Oldenburg, die Stadt Köln, das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), regio iT aus Aachen sowie die Südwestfalen-IT. Im Jahr 2020 traten zudem LVR Infokom, das Systemhaus des Landschaftsverbands Rheinland (Juni), der kommunale IT-Dienstleister aus Baden-Württemberg, Komm.ONE AöR (September), die kommunale ITEBO-Unternehmensgruppe aus Niedersachsen sowie der baden-württembergische IT-Landesdienstleister BIT BW (beide November) und das DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern (Dezember) der govdigital bei. Im Februar 2021 kamen das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) hinzu sowie der nordrhein-westfälische IT-Landesdienstleister IT.NRW. Im Juni traten die Genossenschaft ProVitako eG und der rheinland-pfälzische Landesbetrieb Daten und Information (LDI) bei. Nach dem Beitritt des Bayerischen Staatsministerium für Digitales im Oktober, wurde die Lecos GmbH aus Leipzig im November aufgenommen, Mitte Dezember 2021 folgte die niedersächsische GovConnect als 22. Mitglied. Die FITKO ist seit Februar 2022 nunmehr 23. Mitglied der govdigital eG