Seiteninhalt

Das Kommunale Rechenzentrum

Unternehmensprofil

Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) in Lemgo wurde 1971 gegründet und ist der Informatik-Dienstleister der hiesigen Kommunen. Entwicklung, Einführung und Wartung klassischer Kommunalanwendungen bilden die traditionellen Schwerpunkte. Durch die sich immer rasanter verändernde IT-Landschaft und die zunehmende Kundenorientierung des krz steht heutzutage verstärkt die Erbringung von Dienstleistungen im Vordergrund.

Das krz hält für seine Kundschaft im Verbandsgebiet und viele Anwendende überall in Deutschland ein reichhaltiges Angebot an Software-Applikationen (Verfahren), Netz- und PC-Hardware und Dienstleistungen (Beratung, Schulung, Installation, Wartung und Support) bereit.

Darüber hinaus bietet der Lemgoer IT-Dienstleister in seinem Produktportfolio für Schulen die Erstellung von Medienentwicklungskonzepten mit entsprechenden Kostenkalkulationen an. Dazu gehören die Auswahl von Netzwerklösungen, die Beschaffung von Hard- und Software sowie die Entwicklung von Workflows ebenso wie die Planung neuer Verkabelungen von WLAN-Zugängen.

Das krz ist bekannt für einen ausgeprägten Datenschutz sowie eine höchstmögliche Daten[1]sicherheit und ist der erste kommunale Service[1]Provider in Deutschland, der durch das BSI zerti[1]fiziert wurde. Über 350 hochmotivierte und durch ständige Weiterbildung qualifizierte Mitarbeitende – von der Verwaltungsfachkraft bis hin zu Technik[1]Fachleuten – sind Garant für die Umsetzung der Unternehmensziele.

Der Servicedienst und die Hotline sorgen für eine Datenverfügbarkeit von nahezu 100 Prozent. Zugriffe auf die Datenbestände sind durch die Kundschaft ganzjährig und „rund um die Uhr“ möglich. Das schätzen auch viele weitere Kunden, die sich der Dienste des krz bedienen.

Rechtsform
Das krz ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts in der Form eines kommunalen Zweckverbandes. Der Sitz ist in Lemgo. Die Träger des Zweckverbandes sind die drei Kreise Minden-Lübbecke, Herford und Lippe und inzwischen alle 36 Städte und Gemeinden Verbandsgebiet aus diesen Kreisgebieten sowie die Stadt Nieheim (Kreis Höxter). Die Organe des Zweckverbandes sind die Verbandsversammlung, der Verwaltungsrat und der Verbandsvorsteher.

OWL-IT
Um ihre Leistungen im technischen Bereich zu bündeln und zum Nutzen ihrer Verbandsmitglieder wirtschaftlicher zu erbringen, haben das krz und die GKD Paderborn einen gemeinsamen Zweckverband, die Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) gegründet. Die OWL-IT hat die Aufgabe, für ihre Verbandsmitglieder Dienstleistungen im Bereich der technikunterstützten Informationsverarbeitung in dem Geschäftsfeld Rechenzentrum – d. h. Beschaffung und Betrieb der technischen Infrastruktur, der Netze, der Netzwerktechnik einschließlich der zum Betrieb notwendigen Sicherheitsarchitektur sowie der Annextätigkeiten im Rahmen der Bereitstellung der technischen Infrastruktur – durchzuführen.