Seiteninhalt

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege: Die Pflegebegleiter im krz

Wenn Berufstätige zu pflegenden Angehörigen werden, stehen sie oft unvermittelt vor großen Herausforderungen: Neben persönlichen und wirtschaftlichen Veränderungen stellt sich die Frage, wie sich Beruf und Pflege miteinander vereinbaren lassen. In dieser individuellen Situation bedarf es einer konkreten Anlaufstelle im Unternehmen.

Diese hat das krz für seine Beschäftigten eingerichtet und bietet die Unterstützung von geschulten Pflegebegleitern an. Sie helfen mit nützlichen Informationen rund um das Thema Pflege sowie mit aktuellem Verweisungswissen in die regionale Pflegelandschaft. Denn gerade bei Berufstätigen spielt der Faktor Zeit eine entscheidende Rolle. Mit der unternehmensinternen Anlaufstelle möchte das krz bei der Bewältigung der Doppelbelastung aus Beruf und Pflege unterstützen – und das persönlich und nah!

Die krz-Pflegebegleiter sind für Interessierte innerhalb der Arbeitszeit erreichbar. Sie bieten eine sensible und vertrauliche Unterstützung bei Fragen rund um die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf an. Sie erkennen die Arbeit des Pflegenden an und bemühen sich, die konkreten Herausforderungen der Pflegesituation zu verstehen. Sie hören zu, informieren und stellen Kontakte in das lokale Pflege-Netzwerk bereit. 

Veranstaltungsrückblick

Wer hilft mir, wenn ich pflegen muss?

Mittagsgespräch im krz zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Wo erhalten Berufstätige mit pflegenden Angehörigen Unterstützung bei der Bewältigung dieser – oftmals auch kurzfristig eintretenden - Doppelbelastung? Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist ein wichtiges und komplexes Thema. Oft kommen Pflegende kurzfristig in die Situation und stehen oft unvorbereitet vor einer neuen und schwierigen Aufgabe. Gerade dann hilft Wissen über die Pflegezeit, Informationen über die Organisation und Finanzierung von Pflege und das Wissen um Beratungsstellen.

Als Teil seines betrieblichen Informationsangebots zur „Vereinbarkeit von Pflege und Beruf“ veranstaltet das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) in Zusammenarbeit mit dem Kreis Lippe am 12. April 2017 von 13.00 bis 14.00 Uhr ein Mittagsgespräch zu diesem Thema.

Anja Düvel-Wedek und Doris Dreimann-Kehde vom Pflegestützpunkt NRW der Kranken- und Pflegekassen des Kreises Lippe beantworten darin u.a. folgende Fragen:

Voraussetzungen für Anerkennung von Pflegebedürftigkeit
Informationen zur Pflegebegutachtung
Leistungen bei Pflegebedürftigkeit
Wo und wie bekomme ich Beratung?
Die Referentinnen sind Pflegeberaterinnen beim Kreis Lippe. Als solche können sie Auskunft geben über die Arten und Wege, wo und wie Pflegende Unterstützung bei dieser außerberuflichen Aufgabe erhalten, sei es über Sozialleistungen, die Krankenkassen oder durch flexible Arbeitszeitmodelle. Denn eine Erhebung der Bundesregierung zeigt auf, dass der Anteil der Teilzeitbeschäftigten, die ihre Arbeitszeit reduziert haben, um Angehörige zu pflegen oder Kinder zu betreuen von 17 Prozent in 2006 auf 23 Prozent im Jahr 2015 angestiegen ist.

Das krz engagiert sich bereits seit einigen Jahren auch in diesem Bereich. Beim Lemgoer IT-Dienstleister stehen vier ehrenamtlich ausgebildete Pflegebegleiter als persönliche Ansprechpartner für die Berufstätigen bei der Bewältigung der Doppelbelastung aus Pflege und Beruf zur Seite.

Mittagsgespräch: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf 
Mittwoch, 12.04.2017 
13.00 – 14 Uhr 
Ort: krz Lemgo, Konferenzraum, Am Lindenhaus 21

Die Veranstaltung ist kostenlos und für alle zugänglich. Eine Anmeldung über die krz-Akademie ist jedoch erforderlich: zur Anmeldung.

Mittagsgespräch: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Immer häufiger kommen Beschäftigte in die Situation, Pflege und Beruf vereinbaren zu müssen. Dabei ist der Spagat zwischen Bürostuhl und Krankenbetreuung allein oftmals kaum zu bewältigen. Ob die Suche nach dem richtigen Ansprechpartner, die Beantragung von Pflegestufen oder Fragen zur Pflegezeit – all das kann zeitraubend sein, vor allem, wenn das Wissen
darüber erst in der akuten Situation mühsam zusammengetragen werden muss.
Die Pflegebegleiter im krz bieten ihren Kollegen und Kolleginnen über ihre Beratungstätigkeit hinaus verschiedene weitere Möglichkeiten, sich zum Thema Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zu informieren. Mit dieser Veranstaltungsreihe schafft das krz ein neues Informationsforum, in dem Berater und Fachleute in Vorträgen grundlegende Informationen zu diesem wichtigen Thema vermitteln. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des krz, aber auch anderen Interessenten können sich in etwa halbjährigen Abständen hier informieren lassen.

Themen:
-Wie kommt man in den Genuss von Pflegeberatung und Pflegeleistung?
-Pflegetagebuch, Dokumentation von Pflegedienst
-Übergang Pflegestufe zu Pflegegraden
-Wie und wann gibt es Sozialhilfeleistungen und welche Leistungen kann man in Anspruch nehmen?
-Aufbau eines Pflegenetzes (z.B.. Pflegewohngemeinschaften, osteuropäische Pflegehilfe, etc.)
-Zusätzliche Betreuungsleistungen von der KK (http://www.kv-media.de/betreuungsleistungen.php)

Zielgruppe: Interessierte aus allen Bereichen
Methode: Vortrag und Diskussionen
Veranstaltungsort: krz Lemgo, Am Lindenhaus 21 Konferenzraum
Zeit: 09. November 2016 von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Kursleitung: Frau Beate Duzella
Kursgebühr: gebührenfrei

Melden Sie sich bitte über die krz-Akademie, Hotline- 414 oder per E-Mail: akademie@krz.de

Vortrag über Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Immer mehr Menschen wollen bei schwerster Erkrankung nicht unbegrenzt medizinisch-technische Möglichkeiten zur Lebensverlängerung annehmen. Um dieses Anliegen treffend und eindeutig zu formulieren, darüber informiert der Ambulante Hospizdienst in seinem kostenfreien Vortrag. Anmelden können Sie sich über die Homepage|krz - Akademie.

Kursdatum: Donnerstag, 19.11.2015 von 16.30 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
Kursort: Konferenzraum des krz
Kurspreis: gebührenfrei für krz-Kolleginnen und Kollegen sowie alle interessierten Angehörigen
Dozentin: Ambulanter Hospizdienst

Vortrag: "Zwischen Bürostuhl und Krankenbett - Vereinbarkeit von Beruf und Pflege"

Was tun bei einem - oftmals akut - eintretendem Pflegefall im familiären Umfeld? Wie den Spagat zwischen der Berufstätigkeit und der Pflege von Familienangehörigen stemmen? In dieser Situation sind gerade für Berufstätige schnelle Informationen, direkte Ansprechpartner und ein funktionierendes Netzwerk rund um das Thema Pflege "Gold wert".

Mit ihrem Vortrag geben die Dipl.-Sozialpädagogen Silke Schmidt und Dagmar Begemann vom Mehrgenerationenhaus in Lemgo einen Einblick in die deutsche Pflegelandschaft, informieren über die gültige Gesetzgebung und führen in das Projekt "Pflegebegleitung im krz" ein.

Kursart: Vortrag
Kursdatum: Dienstag, 05.05.2015 von 17.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
Kursort: Konferenzraum des krz
Kurspreis: gebührenfrei für krz-Kolleginnen und Kollegen sowie alle interessierten Angehörigen
Dozentinnen: Silke Schmidt und Dagmar Begemann