Seiteninhalt

Wie muss eine alte Version deinstalliert werden?

Die Installation selbst ist im vorherigen Abschnitt »Welche Client-Pakete sind in unserem Downloadbereich?« bereits beschrieben worden. Wenn bei der Installation Probleme auftreten, sollte ggf. eine bereits installierte Ausgabe wie folgt deinstalliert werden.

Information vorweg

Falls Sie von einem Citrix Receiver 4.1 oder höher (!) auf einen von uns empfohlene Verison oder höher aktualisieren: Die Deinstallation findet vollautomatisch während der Installation statt. Lediglich ältere Versionen sind etwas sperrig und müssen gegebenenfalls manuell entfernt werden.

So deinstallieren Sie den alten Citrix ICA-Client

Die Deinstallation älterer Citrix Clients bzw. das rückstandsfreie Entfernen derselben ist nicht immer problemlos. Daher stellt Citrix zum Deinstallieren von Versionen ab Online Plug-In 11.x ein Clean-Up Utility (Artikel CTX137494: »Receiver Clean-Up Utility«) zur Verfügung, welches wir ebenfalls hier für sie bereit halten.

Das Receiver CleanUp Utility muss unbedingt zuerst mit administrativen Rechten unter dem Benutzeraccount ausgeführt werden, der üblicherweise Installationen durchführt. Führen Sie jetzt bitte unbedingt einen Neustart durch!

Anschließend muss das CleanUp Utility erneut im Benutzerkontext aller eigentlichen Anwender ausgeführt werden!

Manuelle Deinstallation

Manchmal ist es nicht ausreichend, das CleanUp Utility auszuführen. Insbesondere beim Wechsel von einer älteren Version muss manuell aufgeräumt werden.

Manuelles Aufräumen bedeutet, auf jeden Fall zuerst den Client über die vorgesehene Routine zu deinstallieren und das CleanUp Utility laufen zu lassen.

Danach ist es ganz wichtig, den Rechner neu zu starten, denn sonst bleiben einige Dateien im Zugriff und sind nicht löschbar!

Jetzt müssen mit administrativen Rechten verschiedene Verzeichnisse und Registry-Einträge gelöscht werden. Alle Angaben hier beziehen sich auf Windows-Betriebssysteme ab Windows 8 bzw. Server 2012, für ältere Systeme müssen die Verzeichnisnamen entsprechend angepasst werden:

      • »c:\program files«
        Hier sind alle Verzeichnisse zu löschen, die ein »Citrix« oder »ICA« im Namen tragen
      • »c:\program files\common files«
        Hier ebenso
      • »c:\program files (x86)«
        Falls vorhanden, wie oben
      • »c:\program files (x86)\common files«
        Und hier auch.
      • »%PROGRAMDATA%\microsoft\windows\start menu\programs\startup«
        In diesem Ordner muss der Aufruf des Clients entfernt werden.
      • »%PROGRAMDATA%\microsoft\windows\start menu\programs\citrix«
        Die Startmenüeinträge können gelöscht werden.

Folgende Verzeichnisse betreffen alle auch nur möglicherweise betroffenen Benutzerprofile, inklusive »default«:

    • »c:\users\*\appdata\roaming\microsoft\windows\start menu\programs\startup«
      Hier könnte ebenfalls ein Client-Aufruf stehen.
    • »c:\users\*\appdata\roaming\icaclient« oder »...\ica-client«
      Wird ersatzlos gestrichen.
    • »c:\users\*\appdata\roaming\citrix«
      Soll ebenfalls gelöscht werden.
    • »c:\users\*\appdata\local\citrix«
      Ist genauso überflüssig

Vorsicht, falls Sie noch andere Citrix-Produkte im Einsatz haben: Entweder sollten diese vorher deinstalliert und anschließend neu installiert werden, oder Sie müssen die dafür zuständigen Verzeichnisse in sämtlichen oben genannten Pfaden am Leben lassen!

Die Registry-Zweige im Folgenden tauchen auch ggf. in mehreren Benutzerprofilen auf:

  • »HKCU\software\citrix«: Dieser Zweig steuert alle Citrix-Applikationen auf Anwender-Ebene und sollte gelöscht (oder bei vorsichtigen Naturen erst einmal nur umbenannt) werden.

Auch nach diesem Schritt müssen Sie noch einmal einen Neustart durchführen.