Neue Auszubildende im krz
IT-Berufsausbildung wird zukünftig neu gestaltet
Am 3. August beginnen die neuen Auszubildenden ihre Berufsausbildung im Kommunalen Rechenzentrum Minden/Ravensberg-Lippe (krz). Ab diesem Zeitraum gelten auch die neuen Ausbildungsverordnungen für IT-Berufe wie die im krz angebotene Ausbildungen zum Fachinformatiker Daten und Prozessanalyse, Fachinformatiker Systemintegration und -Anwendungsentwicklung.
Mit dem neuen Ausbildungsjahr wurden vier Berufe im Bereich Informationstechnik von Grund auf umstrukturiert und unter Mitwirkung des Digitalverbandes Bitkom an aktuelle wirtschaftliche und technologische Entwicklungen angepasst. In allen Berufen werden die Themen Datenschutz und IT-Sicherheit fachübergreifend vertieft. Außerdem werden soziale Kompetenzen, auf die das krz und Ausbildungsleiter Jens Wenderoth schon immer viel Wert gelegt haben, zukünftig eine größere Rolle spielen. „Wir brauchen keine hochkompetenten Eigenbrötler, in der OWL-IT ist die Teamfähigkeit genauso wichtig wie die Fachkompetenz“, erklärt Jens Wenderoth.
Doch wer sich heute für eine IT-Ausbildung entscheidet, hat nicht nur im krz hervorragende Berufschancen. In Deutschland fehlen aktuell mehr als 100.000 IT-Experten und die rasante Entwicklung neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Virtual Reality oder Quantencomputing macht es notwendig, die Ausbildungsverordnungen anzupassen, um neue Fachkräfte auf den aktuellen Stand zu bringen. Nur so können diese nach der Ausbildung effektiv und ohne Unterbrechung in den Berufsalltag übergehen.
Die guten Zukunftsaussichten sorgen dafür, dass die Ausbildung zum Fachinformatiker oder zur Fachinformatikerin sowie die von der OWL-IT angebotenen Dualen Studiengänge in Kombination mit Wirtschaftsinformatik immer beliebter werden. Dass zeigt sich auch daran, dass es in diesem Jahrgang unter den sieben neuen Auszubildenden mit Niklas Rott nur einen Anwendungsentwickler gibt. Marie Willmann, Leonie Frotscher, Lucas Schabram, Leon Stennes, Luis Althaus, und Artur Franz haben sich für ein Duales Studium oder eine Ausbildung zur Systemintegratorin oder zum Systemintegrator entschieden.
„Ich interessiere mich bereits seit meiner Kindheit für Technik und seit dem Informatikunterricht speziell für Computer. Deshalb wollte ich unbedingt in diesem Bereich arbeiten und habe mich für eine Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration und ein Studium in der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik beim krz beworben. Jetzt bin ich froh ein Teil des krz zu sein und freue mich auf schöne Zeiten“, begründet Lucas Schabram seine Berufswahl.
Die Ausbildungsstätten der OWL-IT werden auch weiterhin die GKD in Paderborn und der Lemgoer IT-Dienstleister sein, während das Studium und der schulische Ausbildungsteil in Kooperation mit den Bildungs- und Ausbildungszentren Siemens Professional Education, dem ATIW in Paderborn und der Fachhochschule Südwestfalen durchgeführt wird.
Lucas Schabram: Einer der sieben neuen OWL-IT-Azubis zum 3. August 2020.