Seiteninhalt
14.07.2020

Doppelt stark

SIT und krz kooperieren bei der Vermarktung der krz DataBox

Ende April war es soweit: Die kommunalen IT-Dienstleister Südwestfalen-IT (SIT) und das Kommunale Rechenzentrum Minden/Ravensberg-Lippe (krz) vermarkten künftig gemeinschaftlich die Lemgoer Cloud-Speicherlösung krz DataBox im Verbandsgebiet der SIT.

Doch die krz Databox ist den SIT-Verbandsmitgliedern nicht unbekannt. Sie wird von einzelnen Städten und Gemeinden bereits seit längerer Zeit erfolgreich eingesetzt. Durch den Abschluss einer KDN-Leistungsvereinbarung wird die Lösung nun dem kompletten Verbandsgebiet der SIT noch einfacher zugänglich gemacht. Dadurch profitieren die Mitglieder der SIT von den individuellen Vorteilen beider IT-Dienstleister.

Das krz Lemgo verfügt über langjährige Erfahrung und hat bereits seit sechs Jahren einen Cloud-Speicherdienst für Verwaltungen in seinem Portfolio. Die SIT ihrerseits betreut weit über 20.000 Arbeitsplätze in fünf Kreis- und 66 Stadt- und Gemeindeverwaltungen in NRW. Es lag nahe, die erforderlichen Aktivitäten an den jeweiligen Standorten zu bündeln.

Die SIT übernimmt für die DataBox die gesamte Vermarktung in ihrem Verbandsgebiet. Das krz Lemgo stellt die Anwendung in seinen Rechenzentren bereit und sorgt darüber hinaus für einen qualifizierten technischen Support. Die vertrauensvolle Kooperation der beiden Häuser kommt auch im Design und der Namensgebung des „neuen“ Cloud-Speicherdienstes zum Ausdruck. So wurde das Erscheinungsbild des Cloud-Speicherdienstes an die Corporate Identity der SIT angepasst und präsentiert sich für die Verbandsmitglieder nun als SIT DataBox in einem frischen Grün.

Aktuell nutzen mehr als 100 Kunden mit über 5.500 Nutzern die vom Lemgoer IT-Dienstleister entwickelte Cloud-Speicherlösung. Die Vorteile einer sicheren und flexiblen Speicherung der Daten in Verbindung mit einer dreifachen Verschlüsselungstechnologie sowie der direkten Einbindung in Outlook, haben sich deutschlandweit bewährt. Dabei beschränkt sich der Einsatz der DataBox nicht nur auf Kommunen aus den Verbandsgebieten der kommunalen IT-Dienstleister krz Lemgo und SIT, auch Stadtwerke, Kliniken, Feuerwehren, Schulen oder das Deutsche Rote Kreuz aus Bayern oder Schleswig-Holstein haben die Vorteile eines sicheren Cloud-Speicherdienstes für sich entdeckt.

Auch zum Austausch und zur Aufbewahrung hochsensibler und vertraulicher Daten bietet die DataBox die passende Lösung. Durch den Einsatz einer spezifischen Verschlüsselungstechnologie werden besonders gekennzeichnete Datenräume und die darin abgespeicherten Dokumente zusätzlich zu den vorhandenen Sicherheitsmechanismen besonders geschützt. Ein Zugriff auf diese Bereiche durch Unbefugte oder eine Kompromittierung der Daten ist dadurch nahezu ausgeschlossen.

 

Die weiteren Einsatzmöglichkeiten des Cloud-Speicherdienstes sind äußerst vielfältig. Wo auch immer Daten, Dokumente oder Bilder gespeichert und geteilt werden sollen, bietet die DataBox eine passende Lösung:

  • Kommunen erstellen mit der DataBox Upload-Portale zum Empfang von Dokumenten von Bürgern an die Verwaltung
  • Gremien verwalten über die Verbindung zur Sitzungssoftware Session an einem sicheren Ort all ihre Unterlagen
  • Feuerwehrleitstellen stellen den angeschlossenen Wehren immer aktuelle Rettungs-und Alarmierungspläne zur Verfügung
  • Schulen nutzen die DataBox als zentrale sichere Verwaltungsort für Lehrervertretungspläne, Unterrichtspläne, Ergebnissen von Klausuren, Rückläufer von Aufgaben und Ausarbeitungen
  • Hausdruckereien bieten mit ihr ein Empfangsportal für Druckdaten aller Art
  • Für die Vergabe ermöglicht die DataBox einen Austausch von Ausschreibungsunterlagen, Dokumenten aus Architekturwettbewerben usw. zwischen Verwaltungen und externen Partnern
  • In der interkommunalen Zusammenarbeit legen die Partner gemeinsame Dokumente und Daten ab
  • Verkehrsüberwachung, Ordnungsämter und andere mobile Arbeitsplätze speichern sicher ihre Fotos und Dokumente
  • Schulungsanbieter stellen Seminarunterlagen zur Verfügung
  • Pressestellen verteilen per Download-Links Informationsmaterial wie Pressemitteilungen und Bildmaterial an beliebig viele Interessenten
  • Administratoren stellen Upload-Links zum Empfang von Software, Patches etc. als Alternative zu “FTP Get“-Lösungen zur Verfügung

 

Bei allen Anwendungsfällen ist die höchste Sicherheit gewährleistet, da sämtliche Daten, als Quasistandard in einem BSI zertifizierten Rechenzentrum wie dem krz, physikalisch über zwei Standorte synchron - also in Echtzeit - gespiegelt werden.

Über die SIT:

Die SIT entstand Anfang 2018 aus dem Zusammenschluss der Citkomm mit Sitz in Hemer und KDZ Westfalen-Süd aus Siegen. Mit dem Zusammenschluss der beiden Häuser gehören nun fünf Kreise und 66 Städte und Gemeinden der Südwestfalen-IT an. Das Verbandsgebiet erstreckt sich dabei über 6600  km2. Insgesamt 1,9 Millionen Einwohner und mehr als 20.000 Arbeitsplätze werden von den dortigen Mitarbeitern betreut. Schon seit längerer Zeit nutzen einzelne Städte und Gemeinden der SIT erfolgreich die Vorteile der krz DataBox.