Seiteninhalt
09.06.2021

Digitale Schulanmeldungen

Der Eildienst Städtetag berichtet über die Umsetzung des OZGs

Die Digitalisierung der Schulen und der dazugehörigen Prozesse läuft in Nordrhein-Westfalen weiterhin auf Hochtouren. Der Dachverband kommunaler IT-Dienstleister (KDN) plant und koordiniert dabei die Umsetzung des Onlinezugangsgesetz (OZG) in NRW und darüber hinaus, um Prozesse wie die online Schulanmeldung sicher und einheitlich zu digitalisieren.

Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/ Lippe (krz) bietet mit Schüler Online bereits seit mehr als 15 Jahren ein Online-Anmeldeverfahren für die kommunalen Bildungsangebote der Sekundarstufe II an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs an, auf die der Eildienst Städtetag in seiner Märzausgabe aufmerksam machte (sehen Sie hier).

Mit Schüler-Online hat das krz eine Lösung entwickelt, die sich konkret an den Bedürfnissen der vollziehenden Stellen orientiert. Es funktioniert nicht nur als Informations- und Anmeldeportal, sondern dient den Kommunen und Schulen auch als Steuerungs- und Planungsinstrument, zur Überwachung der Schulpflicht und der Anschlusssicherung von Schülerinnen und Schülern sowie als Statistik-Tool. Damit erfüllt Schüler Online bereits einen Großteil der Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes und bietet auch über das OZG hinaus einen hohen Mehrwert für alle Beteiligten. Das Angebot wird von den Schulen in ca. 75 Prozent der kreisfreien Städte und Kreise in NRW genutzt – Tendenz steigend. Auch in Niedersachsen wird Schüler Online in einigen Regionen eingesetzt.

Gemeinsam mit dem KDN, dem Ministerium für Schule und Bildung NRW und kommunalen Schulexpertinnen und -experten aus NRW hat das krz begonnen, Schüler Online OZG-konform weiterzuentwickeln. So werden Schulanmeldungen künftig rein digital und einfach möglich sein. Dabei wird auch die Anbindung an das Servicekonto. NRW und das Kommunalportal.NRW ermöglicht.

Im Zuge der OZG-Umsetzung wird ein noch stärkerer Fokus auf die Bedürfnisse der Nutzer*innen gelegt. Mithilfe eines FIM-Methodenexperten hat das Projektteam standardisierte Datenfeldschemata erarbeitet. Diese spiegeln den Antrag aus Nutzer*innensicht wider und berücksichtigen die Vorgaben aus dem Schulverwaltungssystem Schild-NRW. Auch die enge Zusammenarbeit mit dem Schulministerium NRW ist von großer Bedeutung. Die zuständigen Referate überprüfen derzeit die Datenfelder auf ihre fachliche und rechtliche Richtigkeit.

Die Datenfeldschemata und Leistungsbeschreibungen für den Bereich der Berufsbildenden Schulen, die nach Systematik des Föderalen Informationsmanagements (FIM) erstellt wurden, sind bereits frei zugänglich. Sie sind über das Digitalisierungsdashboard der Kommunen in NRW unter ozg.kdn.de aufrufbar, der Open Source-Datenbank des KDN für alle OZG-Informationen.

„Wir sind dankbar für die Chance, mit Schüler Online ein Anmeldeportal von der Grundschule bis zum Berufskolleg schaffen zu können – und für die gute Unterstützung des KDN, des Ministeriums für Schule und Bildung und der kommunalen Expertinnen und Experten aus NRW“, sagt Ingo Niehues, Produktverantwortlicher beim krz und Projektleiter des OZG-Projekts „Schulaufnahme und -wechsel“. Das Umsetzungsprojekt wird von allen Stakeholdern mit hoher Priorität vorangetrieben.

Quelle: http://www.staedtetag-nrw.de/imperia/md/content/stnrw/internet/3_veroeffentlichungen/2021/eildienst-