Seiteninhalt
11.09.2019

Das kleine krz-Wörterbuch (40)

Gegen den AKÜFI oder was bedeutet eigentlich WMS?

AKÜFI oder Abkürzungsfimmel, ist eine weit verbreitete, besonders am Arbeitsplatz auftretende Krankheit. Oft entsteht sie als natürliche Folge von fachlicher Durchdringung und Sprachrationalisierung. Symptome: Scheinbar wahlloses Auftreten von Buchstabenkombinationen und grassierender Verlust von ganzen Worten als Substantiven. Geht oft mit augenfälliger Großschreiberitis einher. Der AKÜFI kann leicht mit Maulfaulheit verwechselt werden. Wirkt ausgrenzend und führt im Endstadium zu vollständiger Unverständlichkeit. 

Das krz hat etwas dagegen. Unsere Auflösung kommt dieses Mal aus dem Bereich der Softwarelösungen.

Wofür steht WMS?

Bis zum Jahr 2030 sollen gemäß wissenschaftlicher Studien rund 3 Mio. Fachkräfte in Deutschland fehlen. Im öffentlichen Dienst wird dies besonders spürbar sein, hier wird bis 2030 ein Mangel an rund 800.000 Arbeitskräften prognostiziert. Insbesondere das Wissen und die Erfahrung die diese mitbringen oder im Laufe der beruflichen Laufbahn erworben haben, sind ein erfolgskritischer Faktor für ein jedes Unternehmen. Scheidet ein verdienter Mitarbeiter aus, nimmt dieser auch sein persönliches angesammeltes Wissen mit, was dem Unternehmen zusätzlich zur Arbeitskraft des Mitarbeiters verloren geht.

An diesem Punkt rückt das Wissensmanagement (WMS) in den Fokus und kann Abhilfe schaffen. Der Begriff Wissensmanagement ist eine Zusammenfassung für alle strategischen bzw. operativen Fähigkeiten und Managementaufgaben, die auf den bestmöglichen Umgang mit Wissen abzielen. Das organisatorische Wissensmanagement greift dafür auf die Wissensbasis eines Unternehmens, also sämtliche Daten, Informationen und Fähigkeiten, welche die Organisation und deren Mitarbeiter zum Bewältigen ihrer beruflichen Aufgaben benötigen, zurück. Durch die systematische Verankerung individuellen Wissens auf unterschiedlichen Ebenen der Organisationsstruktur statt an einzelnen Personen verbleibt das Wissen selbst beim Firmenaustritt langjähriger Experten im Unternehmen.

Das WMS-System dient zur Speicherung, Verarbeitung und Verteilung dieser expliziten und impliziten Wissensinformationen in Form von Daten. Viele technische Komponenten spielen hierbei eine Rolle, wie beispielsweise Datenbanken, DMS, ECM sowie Portallösungen. Damit werden Netzwerke und Wissenslebenszyklen organisationsweit unterstützt und Daten sowie Informationen, die zum Gesamtwissen der Organisation gehören, allen Mitarbeitern zur Verfügung gestellt. Im Falle einer ansteigenden Mitarbeiter-Fluktuation soll Wissen so besser im Unternehmen verbleiben.

Entscheidend bei der Etablierung eines WMS ist die Identifikation des vorhandenen Wissens sowie der Erwerb des benötigten Wissens: Auf der einen Seite besteht hierbei der klare Bedarf an Transparenz von Wissen im Sinne einer unternehmensweiten Informationsweitergabe. Auf der anderen Seite muss für gewisse Aufgabenstellungen weiteres, erlernbares Wissen erworben werden – wie beispielsweise durch Fort- und Weiterbildung.

Um der Wissensentwicklung Raum zu geben, ist es wichtig, den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ein Konzept an die Hand zu geben, wie Wissen als Gemeingut öffentlich gemacht und somit geteilt werden kann. Nur so kann gewährleistet werden, dass Wissen weitergegeben sowie das richtige Wissen an der benötigten Stelle bereitgestellt wird.

Auch das krz nimmt sich im Zuge der Digitalisierung dem Wissensmanagement an: Im Rahmen des zugehörigen E+I Projektes wird seit 01.07.2019 das Themenfeld in einer internen Arbeitsgruppe bearbeitet.

Bild: Wissensmanagement ist weit mehr, als nur Wissen allen Unternehmensmitarbeitern zugänglich zu machen.
Quelle: https://www.communardo.de/wp-content/blogs.dir/1/files/2014/05/WM-Spektrum.png

Weiterführende Quellen:
https://www.consulting.de/hintergruende/fachartikel/einzelansicht/wie-knowhow-im-unternehmen-bewahrt-werden-kann-und-warum/

https://www.marktundmittelstand.de/personal/wissensmanagement-schuetzt-unternehmen-vor-datenverlust-1271461/

http://www.community-of-knowledge.de/wissensmanagement/

http://qib.f-bb.de/wissensmanagement/thema/index.rsys

https://www.projektmagazin.de/glossarterm/wissensmanagement

https://www.orghandbuch.de/OHB/DE/Organisationshandbuch/7_Management/74_Wissensmanagement/wissensmanagement-node.html

https://www.haufe.de/thema/wissensmanagement/

https://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/sendung/studie-pwc-oeffentlicher-dienst-100.pdf