2020
Diese Neuerungen bringt das Jahr
Im kommenden Jahr gibt es einige neue Vorschriften, Rechte und Änderungen für Verbraucher. Die wichtigsten Neuerungen im Jahr 2020 lassen sich unter drei Punkten zusammenfassen: Gesundheit, Mobilität und Digitales.
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt
Für eine Krankmeldung muss künftig kein gelber Zettel mehr vorgelegt werden. Laut dem Gesetz zur Bürokratieentlastung, das Anfang Januar 2020 in Kraft treten soll, ist statt der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Papierform künftig ein elektronisches Meldeverfahren vorgesehen.
Bundesweite Service-Hotline vermittelt Arzttermine
Terminservicestellen unter der bundesweiten Telefonnummer 116117 sollen dafür sorgen, dass Patienten schneller einen Arzttermin bekommen. Unter der ab Januar durchgehend erreichbaren Nummer erhalten sie dort eine Einschätzung, wie dringend sie behandelt werden müssen, und werden an eine Praxis oder Klinik weitergeleitet. Auch freie Arzttermine sollen über die Servicestellen vermittelt werden.
Apps können auf Rezept verschrieben werden
Zwei Drittel aller Smartphone-Besitzer nutzen heute bereits Gesundheits-Apps. Diese unterstützen z.B. bei der regelmäßigen Einnahme von Medikamenten oder der Dokumentation von Blutzuckerwerten. Mit dem Inkrafttreten des Digitalen Versorgung-Gesetzes (DVG) können Ärzte nun geprüfte Medizin-Apps per Rezept verschreiben, für die dann die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten übernimmt. Die freigegebenen Apps wurden vorher vom vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte u.a. auf Datensicherheit, Datenschutz und Funktionalität geprüft.
Schadstoffärmere Mobilität wird weiter gefördert
Der Umweltbonus für den Kauf eines Elektroautos wird nicht nur bis 2025 verlängert sondern zudem weiter erhöht. Für reine Batterieelektrofahrzeuge steigt er von 4.000 Euro auf 6.000 Euro, für Hybridmodelle von 3.000 Euro auf 4.500 Euro bei einem maximalen Nettolistenpreis von 40.000 Euro. Einen Bonus soll es sogar für den Kauf eines gebrauchten Wagens geben, falls der Ersterwerber keine Förderung erhalten hatte. Außerdem bleibt der Vorteil des Arbeitnehmers durch ein kostenfreies Aufladen eines Elektrofahrzeugs beim Arbeitgeber bis 2030 steuerfrei, ebenso wie die private Nutzung von betrieblichen Fahrrädern. Auch elektrische Lieferfahrzeuge und Lastenfahrräder, die für die Firma genutzt werden profitieren von einer neu eingeführten Sonderabschreibung.
Als Teil des Klimapakets der Bundesregierung wurde zudem zum 1. Januar die Mehrwertsteuer auf Bahntickets im Fernverkehr gesenkt, was die Fahrkarten etwa zehn Prozent billiger machen soll. Zum 1. April 2020 steigt darüber hinaus die Steuer auf Flugtickets, wodurch sich die Flugpreise je nach Strecke um rund 6 bis 17 Euro erhöhen sollen.
Behörden stellen auf elektronische Rechnung um
Bundesbehörden müssen bereits seit dem 27. November 2019 in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen. Bis zum 18. April 2020 müssen Länder und Kommunen nachziehen. Öffentliche Verwaltungen in Deutschland dürfen ab dem 27. November 2020 in der Regel keine Papierrechnungen mehr annehmen.
Support für Windows 7 läuft aus
Am 14. Januar 2020 stellt Microsoft den Support für das Betriebssystem Windows 7 ein. Windows-7-Nutzer erhalten dann keine weitere technische Unterstützung oder Updates mehr für ihr Betriebssystem, dadurch werden die Computer möglicherweise anfälliger für neue Schadprogramme. Bitkom empfiehlt, vor Ablauf der Frist auf ein aktuelles Betriebssystem zu wechseln.
Mehrwertsteuer auf E-Books sinkt
Mit Beginn des Jahres wird auf E-Books derselbe Mehrwertsteuersatz angewendet wie auf gedruckte Werke. Ab dann gilt nicht mehr der Regelsteuersatz von 19 Prozent, sondern der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent auch für elektronische Publikationen und für die Bereitstellung eines Zugangs zu Datenbanken mit elektronischen Büchern, Zeitungen oder Zeitschriften. Davon ausgenommen sind Videos, Musik, Erzeugnisse mit jugendgefährdenden Inhalten und Werbepublikationen.
Quellen:
BITKOM
https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Neuerungen-bringt-Digitaljahr-2020
Verbraucherzentrale
https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/geld-versicherungen/rente-mindestlohn-bussgelder-was-sich-2020-fuer-verbraucher-aendert-42152
ZDF
https://www.zdf.de/nachrichten/heute/was-aendert-sich-zum-jahreswechsel-2020-100.html