Vitako-Politikbrief
"Wir wollen die Digitalisierung der Verwaltung"
Mit ihrem aktuellen Politikbrief (Nr. 1-2018) wendet sich die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister an politische Mandatsträger und Entscheider und fordert ein stärkeres Zusammenrücken von Politik und Praxis.
Die Große Koalition von Union und SPD will eine nutzerfreundliche digitale Verwaltung. So ist es im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Vitako kommentiert im aktuellen Politikbrief den Ist-Zustand, nimmt eine Einschätzung der geplanten Maßnahmen der Koalitionspartner vor und liefert Hintergrundwissen zu den aktuellen Themen Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und Blockchain.
Für Vitako steht fest: Nur mit grundlegenden Reformen wird die deutsche Verwaltung digitaltauglich. Der Koalitionsvertrag weist an einigen Stellen bereits in die richtige Richtung. Diesen Weg gilt es entschieden fortzusetzen. Dabei sollte das Know-how aus der kommunalen Praxis stets einbezogen werden – schließlich werden Standards, Schnittstellen und Anwendungen nach wie vor am besten vor Ort in den Städten und Gemeinden entwickelt.
Vitako ist das Netzwerk der öffentlichen IT-Dienstleister in Deutschland, als Berater und Betriebspartner für Kommunen tätig sowie der zentrale kompetente Ansprechpartner für Verbände und Entscheider aller Ebenen in allen Fragen des Einsatzes von Informationstechnik im kommunalen Sektor. Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/ Lippe (krz) zählt zu den Gründungsmitgliedern der Vitako, Geschäftsführer Reinhold Harnisch ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Bundes-Arbeitsgemeinschaft.