Schüler Online in mehr als 40 Kreisen im Einsatz
Schulungen im krz
Abgebende und aufnehmende Schulen in 41 Kreisen und kreisfreien Städten in NRW und 5 Kreisen in Niedersachsen setzen auf Schüler Online, um die Überwachung der Berufsschulpflicht durchzuführen und die Anmeldungen an der Schnittstelle Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II oder zu den Berufsschulen zu steuern. In Zahlen bedeutet dies 333.000 Schülerdatensätze, die über die Lösung verwaltet werden; Knapp 2000 aktive Schulen sind angebunden und mehr als 160.000 Anmeldungen an die Bildungseinrichtungen erfolgten über „Schüler Online“; 52.000 Ausbildungsbetriebe haben einen eigenen Zugang zu dem Verfahren; in Summe gibt es – neben den Schülerdatensätzen – fast 64.000 Benutzer zur Web-Anwendung des krz.
Nach Abschluss der Klassen 10, 9 oder 8 nutzen die Schülerinnen Schüler das Verfahren für die Anmeldungen an der Berufsschule, dem Berufskolleg (einschließlich beruflichem Gymnasium), dem Gymnasium oder der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe einfach und digital über eine Internet-Plattform. Mit dem Halbjahreszeugnis erhalten sie von ihrer aktuellen Schule ein eigenes Passwort hierfür. Als Informationsquelle für das regionale Bildungsangebot kann Schüler Online sogar vorzeitig ohne Passwort genutzt werden.
Aber nicht nur für die Schüler ist die Webanwendung eine große Erleichterung. Sowohl den Schulen, als auch den Kommunen ermöglicht die Anwendung eine einfache Übergabe der Schülerdaten von einer in die nächste Bildungseinrichtung. Dabei bietet sie eine übersichtliche Darstellung des verfügbaren Bildungsangebotes, erleichtert die Schulpflichtüberwachung und ermöglicht eine frühzeitige Beratung. Alles geschieht in vollständig anonymisierter Form und entsprechend den Regeln des Datenschutzes.
Um die notwendigen Informationen für die Anwender nicht wie bisher einzeln an den Schulen zu vermitteln, sondern einen größeren Adressatenkreis einweisen und informieren zu können, finden seit diesem Jahr auch zentrale Schulungen in Lemgo statt. Nach einer schnell ausgebuchten Veranstaltung am 29.08 stehen die nächsten Termine nun am 29.und 30.10.2019 vormittags zur Verfügung.
Darin informiert Anwendungsbetreuerin Julia Behr eingehend über die Technik und die Funktionalitäten der Lösung. Im Hinblick auf das Schuljahr erläutert sie, wie die Schulen und die Verwaltung die Lösung im Jahreszyklus optimal einsetzen, welche Fristen zu beachten und wann eine besonders hohe Nutzung zu erwarten sind.
Im Praxisteil der Veranstaltung folgt eine Anleitung für die Nutzung der Anwendung - Schritt für Schritt. Anhand von Beispielen und aus dem täglichen Betrieb werden klassische Szenarien aufgezeigt und Sonderfälle besprochen. Nicht zu kurz kommt das Gespräch mit und unter den Teilnehmenden: Vergleiche, Fragen, Wünsche und Tipps finden im Erfahrungsaustausch zum Abschluss der Veranstaltung Raum.