Onlinezugang zu Behördendienstleistungen
krz setzt das Serviceportal der regio iT ein
Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) setzt demnächst das Serviceportal der regio iT bei seinen Verbandskommunen ein. Ausgehend von der Verpflichtung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), bis Ende 2022 alle kommunalen Dienstleistungen online zur Verfügung zu stellen, haben sich die Verbandskommunen für dieses Portal entschieden. Am 21.06.2021 fand die Kick-Off-Veranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern der drei Pilotkommunen (Stadt Detmold, Stadt Espelkamp und Gemeinde Kirchlengern), der regio.iT sowie dem krz im Rahmen einer Videokonferenz statt.
Das Portal bietet der Bürgerschaft und Unternehmen einen digitalen Zugang zu ihrer Kommune und ermöglicht dieser, die Verwaltungsvorgänge durchgängig elektronisch abzuwickeln. Auf dieser Plattform werden verschiedene Online-Services von Stadt, Gemeinde oder Kreis gebündelt und verarbeitet. “Die Daten müssen laufen, nicht die Bürger“ ist dabei die Devise.
Um die Entscheidung für ein Portal vorzubereiten, hatte die Unterarbeitsgruppe „Portale“ der „E-Government AG“ einen Anforderungskatalog aufgestellt, der zur Prüfung verschiedener Serviceportale herangezogen wurde. Von den infrage kommenden Portalen fiel die Wahl auf das der regio iT, das nicht nur die definierten Anforderungen erfüllt, sondern auch im Rahmen der Modellregion OWL bereits in Paderborn und Bielefeld sowie bei Kommunen der Kreise Gütersloh und Höxter eingesetzt wird. Dies lässt aufgrund der räumlichen Nähe positive Synergieeffekte bei einem Einsatz auch im Verbandsgebiet des krz erwarten. Gut 96% der im krz zusammengeschlossenen Verwaltungen, die ein Votum abgegeben haben, haben sich für diese Lösung entschieden.
Um sich am Portal anzumelden, können die Bürgerinnen und Bürger das Servicekonto.NRW nutzen. Über diesen personalisierten Account nehmen sie die Behördendienstleistungen in Anspruch und beantragen diese online. Die Authentifizierung erfolgt je nach Erfordernis der in Anspruch genommenen Dienstleistung schnell und unkompliziert über die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder mit Benutzername und Passwort. Ein Ausfüllassistent unterstützt beim Bearbeiten der Formulare. Bezahlt werden können die Behördendienstleistungen ebenfalls direkt online. Hierfür wird die bereits im Verbandsgebiet eingesetzte ePayment-Lösung ePayBL bereitgestellt, bei der man bequem mit Kreditkarte, PayPal, giropay oder paydirekt bezahlen kann.
Durch eine Anbindung an die Verwaltungssuchmaschine in NRW werden die im Portal zur Verfügung gestellten Dienstleistungen automatisch im Portalverbund des Landes NRW und des Bundes auffindbar.
In der Kick-off Veranstaltung wurden den Kommunen nach der Begrüßung durch das krz die Projektinhalte durch die regio iT vorgestellt. Wichtig und interessant für die Teilnehmenden war mit Sicherheit der Projektstrukturplan mit den einzelnen Arbeitspaketen, die Aufgabenverteilung zwischen den drei Stakeholdern sowie insbesondere die Meilensteinplanung für die Implementierung bei den Pilotkommunen. Mit dem Kick-off in der 25. Kalenderwoche bis hin zum geplanten Go Live in der 39. Kalenderwoche steht den Kunden nun auch die zeitliche Planung zur Verfügung. In dem Termin konnten ebenfalls erste Fragen der Kommunen geklärt werden. Die ersten Arbeitspakete stehen den Kommunen ebenfalls zur Verfügung, die nun mit den gewünschten Informationen befüllt werden müssen.
Zum weiteren Austausch des Sachstandes und zur Verteilung der Informationen wird ein monatliches Treffen mit allen Kommunen stattfinden, die im Projektverlauf das Serviceportal erhalten werden. Ein erstes Projekttreffen mit den Pilotkommunen unter Führung von Matthias Kröff, dem krz-Projektleiter der Portal-Einführung, fand bereits am 02.07.2021 statt.