Lehrvideos in Eigenarbeit
OWL-IT-Azubis stellen ihr Wissen für neue Lehrjahre bereit
Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) bietet zahlreiche Ausbildungsplätze und duale Studiengänge für IT-Interessierte an, doch abhängig davon, wie groß die vorhandenen Vorkenntnisse sind, starten die Auszubildenden mit sehr unterschiedlichen Wissensständen. Um den Unterschied zwischen diesen Vorkenntnissen auszugleichen und das Wissen von Auszubildenden und Praktikanten einfach zu vertiefen, hat Benjamin Lüffe, OWL-IT-Azubi zum Anwendungsentwickler im ersten Lehrjahr, mit ein paar anderen Auszubildenden nun einige Videos produziert, die wichtiges Grundwissen zu verschiedenen IT-Themen vermitteln.
„Die IT ist ein weitläufiges Feld, weshalb in den Anfangswochen der Ausbildung viel Zeit darin investiert wird, alle Auszubildenden auf ein ähnliches Level zu bringen, da nicht alle die Ausbildung mit demselben Wissensstand antreten. Deshalb kam mein Vorgesetzter Christian Thümmler auf die Idee, Lehrvideos für uns und zukünftige Azubis aufzunehmen, um den Inhalt der Anfangswochen festzuhalten und bei Bedarf noch einmal zu wiederholen“, erläutert Benjamin Lüffe die Anfänge des Projektes.
Gemeinsam mit Tobias Wahrmann, einem weiteren Auszubildenden aus dem ersten Lehrjahr, eignete sich Benjamin Lüffe nach dem ersten Block in der Berufsschule zunächst die nötigen Fertigkeiten im Umgang mit Adobe Produkten an, da sie das Projekt vollkommen eigenständig in Angriff nahmen und keiner von Ihnen über Vorkenntnisse im Bereich der Videobearbeitung verfügte. Doch Benjamin Lüffe stand dieser Herausforderung eher positiv gegenüber: „Da wir nur wenig Erfahrung mit der Videobearbeitung hatten, haben wir uns durch das Projekt nicht nur mit theoretischen IT-Themen befasst, sondern konnten uns auch mit einer neuen Software befassen, die wir unter den gewöhnlichen Umständen nicht genutzt hätten. So konnten wir auch im praktischen Bereich etwas Neues dazulernen.“
Für den Entwicklungsprozess entschieden sich die Auszubildenden für zwei verschiedene Arten von Videos:
Tutorials, die einen bestimmten Prozess visuell darstellen und zusätzlich mit erläuternden Einblendungen und Texten versehen sind.
Und Erklärvideos, die ein Thema in animierter Form darstellen, während die Auszubildende Kathrin Küster die Inhalte durch Voice-Overs vertieft.
Insgesamt konnten die beiden Auszubildenden im vergangenen Monat ca. sieben Lernvideos erstellen, die sich unter anderem mit dem Thema Netzwerk beschäftigen und verdeutlichen, wie virtuelle Maschinen aufgesetzt und in ein Netzwerk integriert werden. Insgesamt wollen die Auszubilden das gesamte Themenfeld der Anfangswochen abdecken und daher noch weitere Videos zu den Themenbereichen Domaincontroller, Subnetz, Backup und Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) fertigstellen.
„Solche IT-Themen darzustellen ist nicht ganz einfach, aber wir haben alles dynamisch im Team entwickelt. Das erste Feedback, das wir von den Praktikanten bekommen haben, war auch sehr positiv, denn sie fanden die Videos hilfreich und die Themen bisher gut veranschaulicht“, sagte Benjamin Lüffe.