Land Niedersachsen tritt govdigital eG bei
Genossenschaft baut Mitgliederbasis aus
Berlin, 21. Oktober 2022. Die govdigital eG gewinnt ein weiteres Mitglied hinzu. Seit Mitte Oktober verstärkt Niedersachsen als 24. öffentliches Mitglied die Genossenschaft. Das Land ist mit Gesamtausgaben von jährlich über 500 Mio. Euro im IT-Bereich ein großer Akteur in der deutschen Verwaltungsdigitalisierung. Mit IT.Niedersachsen (IT.N) zählt nun auch ein weiterer IT-Landesdienstleister zur Mitgliedschaft, der den IT-Betrieb zahlreicher Einrichtungen und Behörden der Verwaltung des bundesweit zweitgrößten Flächenlandes verantwortet.
„Wir freuen uns sehr, dass das Land Niedersachsen unsere Genossenschaft verstärkt. Damit gewinnen wir ein Mitglied, das als Bundesland in seiner IT breit aufgestellt ist und bereits mit vielen unserer Mitglieder in der Verwaltungsdigitalisierung eng zusammenarbeitet“, erklärte Martin Schallbruch, CEO der govdigital.
„Die Mitgliedschaft des Landes Niedersachsen in der Genossenschaft govdigital eG ist ein wichtiger Schritt zur Vernetzung mit weiteren öffentlichen IT-Dienstleistern. Die govdigital eG stellt außerdem eine hervorragende Plattform dar, die sich zum zentralen Netzwerkknoten für die öffentliche IT entwickeln kann“, sagte Landes-CIO Dr. Horst Baier. „Das Erfahrungswissen aller Beteiligten wird uns auch in Niedersachsen helfen, die Modernisierung unserer Verwaltung weiter voranzutreiben.“
Über die IT in Niedersachsen
Die Zuständigkeit für die IT-Gesamtsteuerung der Landesverwaltung Niedersachsen liegt im Ministerium für Inneres und Sport bei der Stabsstelle CIO. IT-Bevollmächtigter der Landesregierung und CIO ist Dr. Horst Baier, der das Land auch im IT-Planungsrat vertritt. Zu seinen Aufgaben zählen im Wesentlichen die Bereiche IT-Gesamtsteuerung, IT-Architektur, Informationssicherheit, Cybersicherheit, IT-Infrastruktur, Digitale Verwaltung und Programmmanagement. Eines der wichtigsten Ziele des Landes Niedersachsen ist es, die Digitalisierung der Verwaltung in Zusammenarbeit mit den Kommunen voranzutreiben und möglichst viele Dienstleistungen im Netz anzubieten.
Als IT-Landesdienstleister betreut IT.N mit etwa 1.000 Beschäftigten zentrale IT-Komponenten für mehr als 100.000 Anwenderinnen und Anwender sowie mehr als 30.000 Arbeitsplatzrechner in Niedersachsen. Der Landesbetrieb bietet als Full-Service-Provider u. a. Netzinfrastruktur, Rechenzentren, Desktopmanagement, Lösungsberatung und -betrieb sowie Sicherheitslösungen für öffentlichen Stellen im Land. Hauptsitz von IT.N ist Hannover. Daneben ist der Landesbetrieb in neun weiteren niedersächsischen Städten vertreten: Braunschweig, Bremervörde, Emden, Göttingen, Hildesheim, Lüneburg, Nienburg (Weser), Oldenburg und Osnabrück.
Niedersachsen ist Trägerland der Dataport AöR und an der GovConnect GmbH beteiligt.
Über govdigital eG
govdigital eG ist ein Zusammenschluss aus mittlerweile 24 öffentlichen Mitgliedern, die moderne Technologien für die öffentliche Verwaltung vorantreiben.
Gründungsmitglieder sind die AKDB aus Bayern, die Bundesdruckerei in Berlin, Dataport in Norddeutschland, ekom21 aus Hessen, Governikus aus Bremen, KDO aus Oldenburg, die Stadt Köln, das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) in Lemgo, regio iT aus Aachen sowie die Südwestfalen-IT. Im Jahr 2020 traten zudem LVR Infokom, das Systemhaus des Landschaftsverbands Rheinland (Juni), der kommunale IT-Dienstleister aus Baden-Württemberg, Komm.ONE AöR (September), die kommunale ITEBO-Unternehmensgruppe aus Niedersachsen sowie der baden-württembergische IT-Landesdienstleister BIT BW (beide November) und das DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern (Dezember) der govdigital bei. Im Februar 2021 kamen das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) hinzu sowie der nordrhein-westfälische IT-Landesdienstleister IT.NRW. Im Juni traten die Genossenschaft ProVitako eG und der rheinland-pfälzische Landesbetrieb Daten und Information (LDI) bei. Nach dem Beitritt des Bayerischen Staatsministerium für Digitales im Oktober, wurde die Lecos GmbH aus Leipzig im November aufgenommen, Mitte Dezember 2021 folgte die niedersächsische GovConnect. Nach dem Beitritt der Föderalen IT-Kooperation (FITKO) Anfang des Jahres ist das Land Niedersachsen Oktober 2022 24. Mitglied der govdigital.