Hille auf dem Weg zur digitalen Kommune
Gemeinde und krz erarbeiten Strategie
Am 01.12.2021 wurde der Abschlussbericht zur Hiller Digitalisierungsstrategie sowie die Erarbeitung der konzeptionellen Rahmenbedingen durch Lars Hoppmann (Geschäftsleiter krz) und Torsten Fisahn (krz-Koordinator für Kommunalberatung) an Bürgermeister Michael Schweiß und seinem Hiller Projektteam im Rahmen einer Präsentation übergeben.
Das Projekt wurde dabei in ca. einem halben Jahr erfolgreich unter Federführung von den Projektleitungen Bernd Küchhold, Katrin Becker und im Verlaufe des Projektes der neuen Digitalisierungsbeauftragten Olga Möller (alle Gemeinde Hille) sowie Irina Fuchs und Frank Bräuer (beide Kommunalberatung des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe) abgeschlossen.
Bürgermeister Schweiß zeigte sich beeindruckt von dem Ergebnis und bedankte sich bei allen Projektbeteiligten – seinen Hiller Verwaltungsmitarbeitenden und dem krz-Beratungsteam für die erfolgreiche Projektarbeit. Wegen der Corona-Pandemie konnte die Projektarbeit ausschließlich in den virtuellen Raum verlegt werden, was auf der einen Seite auf Grund fehlender persönlicher Kontakte nicht immer ganz einfach war, auf der anderen Seite aber für alle Beteiligten auch deutliche Effizienz-Vorteile bedeutete. „Hier konnte man sicherlich auch einmal ,live' die Vorteile der Digitalisierung sehen. Ich finde es besonders gut, dass wir in der strategischen Umsetzung in einem ersten Schritt unseren Fokus auf digitale Zugänge für unsere Hiller Bürgerinnen und Bürger sowie ortsansässigen Unternehmen richten werden. Man hat im Verlauf der Pandemie deutlich sehen können, dass generell bei allen Kommunalverwaltungen noch ,Luft' nach oben“ ist.“
Die Digitalisierung der Verwaltung erfolgt nun methodisch und strukturiert im weiteren Verlauf der Umsetzung. Torsten Fisahn: „Der zentrale Fokus bei der Digitalisierung wird auf den „Faktor Mensch“ gelegt. Das Herzstück werden daher die DigiChecks sein – hier wird durch die konzeptionelle Einbindung der Mitarbeitenden deren Bedarfe aber auch Wünsche methodisch abgefragt werden und damit ein solides Fundament für die spätere technische Umsetzung erstellt. Begleitet wird die Umsetzung durch ein Personalentwicklungskonzept, bei dem die Mitarbeitenden stetig durch „Webinare auf Augenhöhe“ zu den digitalen Veränderungen mitgenommen werden.
Bürgermeister Schweiß betonte außerdem den großen strategischen Vorteil, bei der Digitalisierung den Partner „krz“ in allen Belangen an seiner Seite zu haben. „Toll, dass wir beratend und unterstützend im Rahmen der Strategieaufstellung auf Sie zählen können. Auch das Konzept der Mitarbeiter-Mitnahme in Form der DigiChecks und der stetigen Schulungsmaßnahmen nach DigiFit ist maßgeschneidert für uns als „eine ganze normale Kommune“ mit seinen vielfältigen Herausforderungen. Mir gefällt aber auch, dass wir unsere Bedarfe später technisch mit unserem kommunalen BSI-zertifizierten Rechenzentrum umsetzen können.“
Im Rahmen des Haupt- und Finanzausschusses am 09.12.2021 informierte Torsten Fisahn auch die Hiller Politik. Eine erste Mitarbeiterinformation erfolgte außerdem durch die neue Digitalisierungsbeauftrage Olga Möller, die zukünftig die Digitalisierung in Hille verantwortlich umsetzen wird.
Und das sind die zentralen Merkmale für alle Projekte und auch für das in Hille:
- Führungskräfte und Mitarbeitende gemeinsam in einem Projektteam – von Anfang an
- Bedarfe von der Sachbearbeitung bis zur Verwaltungsführung „in einem Blick“
- Digitalisierungsstrategie individuell auf Basis vieler „krz-Best-Practices“
- Hohe Akzeptanz in der Verwaltung und Richtschnur für Politik und Öffentlichkeit
- Kompatibel mit allen DigiFit-, DigiCheck- und DigiTech-Produkten des krz
Mit Abstand eine erfolgreiche Übergabe der Digitalisierungsstrategie (Foto: krz)