Seiteninhalt
16.12.2020

Erleichterung für Gesundheitsämter und Gastronomen

krz bietet Lösung für digitale Kontaktdatenerfassung

Die Corona hält Deutschland weiterhin in Atem, und die Nachverfolgung von Kontakten, um Infektionsketten zu unterbrechen ist immer noch eine der wichtigsten Maßnahmen in der Bekämpfung der Pandemie.

Um sowohl Gesundheitsämter wie auch Gaststätten und Kulturanbieter zu unterstützen, bietet das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) seinen Verbandskunden eine digitale Anwendung zur Kontaktdatenerfassung an. Die datenschutzkonforme Lösung „darfichrein.de“ des Partnerunternehmens AKDB ist macht handschriftlich geführte Listen, die mühsam zu führen und auszuwerten sind, überflüssig und speichert die Daten auf sicheren Servern. In vielen bayrischen Städten und Gemeinden, wie z.B. Bayreuth, ist die Plattform bereits erfolgreich im Einsatz.

AKDB und krz verdienen an dem Angebot nichts und bieten die Lösung gegen eine sehr geringe Lizenzgebühr den Kommunen an, die damit ihre Gesundheitsämter entlasten und die Plattform kostenfrei an ihre Gastronomen und Kulturanbieter weitergeben können.

Hier können sich die Betriebe in wenigen Sekunden ein Konto erstellen. Dabei wird ein QR-Code generiert, der ausgedruckt und sichtbar für die Besucher, Gäste und Kunden angebracht werden kann. Die Besucher scannen den QR-Code mit dem Smartphone und geben ihre Kontaktdaten an. Dafür muss nichts installiert oder heruntergeladen werden – ohne Stift und Papier, die durch viele Hände gehen. Die Daten werden verschlüsselt und sicher im AKDB-Rechenzentrum gespeichert. Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben werden die Kontaktdaten nach vier Wochen automatisch gelöscht.

Wenn nun eine Gast später positiv getestet wurde und angibt, an einem bestimmten Tag den Betrieb besucht zu haben kann der Betrieb – und zwar nur der Betrieb selbst, und dies einzig auf Aufforderung der Gesundheitsbehörden – die relevanten Kontaktdaten digital an die Gesundheitsbehörden übermitteln.

So entfallen die Archivierung und die anschließende Vernichtung der Daten für die Unternehmen komplett, die Daten der Gäste werden nur im Notfall sichtbar und die Erfassung erfolgt schnell, unbürokratisch und datenschutzkonform. Und auch für die Bürgerinnen und Bürger bietet darfichrein.de eine Erleichterung. Wenn er einen persönlichen PIN erstellt, kann der Gast bei allen teilnehmenden Betrieben einchecken, ohne die Kontaktdaten immer wieder neu eintragen zu müssen.

„Damit ist darfichrein.de ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Digitalisierung den Alltag der Menschen erleichtern kann“, sagt Andreas Zippel, zweiter Bürgermeister in Bayreuth, in einer Pressemitteilung der Stadt. Und natürlich besteht für die alle Gäste auch weiterhin die Möglichkeit, sich auf Wunsch in ausgelegte Listen einzutragen.

Über darfichrein.de
Die Anwendung entstand aus dem WirvsVirus Hackathon der Bundesregierung. Die Darfichrein GmbH ist ein deutschlandweit aktives Tochterunternehmen der Anstalt für kommunale Datenverarbeitung (AKDB) und des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands (Bayerische Gastgeber AG).