Erleichterter Einsatz
Verwaltungsplattform für UnterlagenApp
Um Bürgerinnen und Bürgern die Einreichung behördenseitig benötigter Dokumente in digitaler Form zu ermöglichen, entwickelte das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) zuletzt in engem Kundenkontakt die UnterlagenApp (Ula). Die Applikation nutzt neben dem Kreis Minden-Lübbecke auch das krz selbst seit April 2021 (wir berichteten). Zur besseren Steuerung und Administration der Ula wurde zuletzt die sogenannte „Ula Verwaltungsplattform“ entwickelt: Diese ermöglicht die zentrale Verwaltung von Vorgängen, das Management von App-Zugängen sowie die Einrichtung weiterer Funktionalitäten. Die Plattform enthält darüber hinaus eine Statistikfunktion für die Dokumenteneingänge.
Die „krz Ula Verwaltungsplattform“ ist hierbei als Ausbaustufe der App-Lösung zu verstehen: Sie stellt eine (interne) Verwaltungsoberfläche für die Sachbearbeitenden und Produkt-Administrierenden der Institutionen dar. „Um die Nachnutzbarkeit der krz Ula zu verbessern haben wir die dynamisch konzipierte Verwaltungsplattform entwickelt. Dies gewährleistet die notwendige Flexibilität, um verschiedenste Anwendungsfälle für die digitale Nachweiseinreichung abdecken zu können. Die administrative Einrichtung neuer Nachweiskanäle ist mit der krz Ula Plattform sehr einfach möglich“, freut sich der führende Softwareentwickler der Ula Jonas Hammerschmidt.
Die Produktverantwortliche für die Ula, Irina Fuchs, resümiert: „Die Ula Verwaltungsplattform ist als künftiger Dreh- und Angelpunkt äußerst mächtig und nützlich. Sie dient unter anderem als Instrument zur komfortableren Einrichtung und Konfiguration der App. Wir möchten hiermit unseren Kunden die Möglichkeit bieten, schnell mit der Ula in der Praxis zu starten und viele denkbare Use-Cases für das eigene Haus umzusetzen. Dies wird vorallem im ,OZG Jahr`2022 noch sehr wichtig!“
Anfang 2022 ist eine virtuelle Informationsveranstaltung zur App und ihrer Verwaltungsplattform geplant.