Seiteninhalt
09.11.2022

Auftrag zur Entwicklung eines MVP

govdigital erprobt Koordinierungsstelle für die deutsche Verwaltungscloud und entwickelt ein Cloud-Service-Portal

(Quelle: govdigital eg) Berlin, 07. November 2022. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat die Genossenschaft der öffentlichen IT-Dienstleister, govdigital damit beauftragt, ein Minimal Viable Product (MVP) für eine künftige Koordinierungsstelle der Deutschen Verwaltungscloud (DVC) zu entwickeln. Damit wird der Aufbau der Deutschen Verwaltungscloud vorangetrieben. Ziel ist es, die Konzepte der AG-Cloud des IT-Planungsrates praktisch zu erproben und weiterzuentwickeln.

Das Rahmenwerk der DVS – 2021 vom IT-Planungsrat beschlossen – fußt wesentlich auf drei Kernelementen: den Cloud-Standorten, dem Cloud-Service-Portal und einer Koordinierungsstelle. Die Koordinierungsstelle soll für die Anbindung der verschiedenen Cloud-Anbieter an die Verwaltungscloud und die übergreifende Nutzung von Cloud-Diensten in der gesamten deutschen Verwaltung sorgen. Wesentliches Hilfsmittel ist das Cloud-Service-Portal als betrieblicher Kern der Deutschen Verwaltungscloud.

Der CIO des Bundes, Dr. Markus Richter, erklärte dazu: „Die Deutsche Verwaltungscloud-Strategie ist die Multicloud-Strategie der Bundesregierung. Mit offenen Schnittstellen und Standards reduzieren wir Abhängigkeiten in der IT der Öffentlichen Verwaltung und öffnen uns für innovative, neue IT-Lösungen. Mit dem Prinzip „build once, run anywhere“ erhöhen wir die Nachnutzbarkeit von IT-Lösungen, die den Standard der Verwaltungscloud-Strategie erfüllen. Durch Spezialisierung und Know-how-Transfer zwischen den IT-Dienstleistern der Öffentlichen Verwaltung steigern wir die Qualität der angebotenen Dienste auf allen Ebenen der Verwaltung. Die höhere Resilienz und die gesteigerte IT-Sicherheit garantiert Handlungsfähigkeit auch in Krisenzeiten. Ich freue mich, dass wir die wegweisenden Konzepte der Deutschen Verwaltungscloud-Strategie nun in reale Anwendungen überführen. Mit der Beauftragung des Minimum Viable Products der Koordinierungsstelle ist ein erster wichtiger Meilenstein zum Aufbau der Deutschen Verwaltungscloud erreicht.“

Das Projekt wird von der govdigital und sieben Mitgliedsunternehmen, kommunalen und Landes-IT-Dienstleistern durchgeführt.

„Die Cloud-Transformation ist zentral für die digitale Verwaltung. Wir freuen uns, dass wir helfen können, die Deutsche Verwaltungscloud aufzubauen. Als govdigital bringen wir Kompetenz und Knowhow der öffentlichen IT-Dienstleister ein und profitieren gleichzeitig aus den laufenden Erfahrungen unserer übergreifenden Projekte“, erklärte Martin Schallbruch, CEO der govdigital. „Gemeinsam mit mehreren Mitgliedsunternehmen haben wir ein Team aufgestellt, das bis Anfang 2023 mit der AG Cloud des IT-Planungsrats diesen ersten großen Iterationsschritt auf dem Weg zu einer bundesweiten Verwaltungscloud leisten wird.“

Über govdigital eG
Die govdigital wurde im Dezember 2019 in Form einer eingetragenen Genossenschaft gegründet. Basierend auf der Initiative von zehn Gründungsmitgliedern, darunter auch dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) zählt sie inzwischen 24 öffentliche IT-Dienstleister, die sich zum Ziel gesetzt haben, gemeinsam moderne Technologien für die öffentliche Verwaltung voranzutreiben. Die wachsende Genossenschaft bietet eine die Kommunen, Länder und den Bund übergreifende Organisation, die sich für einen Leistungsaustausch auf breiter Basis eignet und dezentrale Ressourcen für unternehmerische Projekte vereint.