Seiteninhalt
17.01.2020

Alles auf einen Blick

Runderneuerung des Open.NRW-Portals 

Open.NRW, das Internet-Portal für Open Data und Open Government der Landesregierung, präsentiert sein Angebot seit dem 19. Dezember 2019 in einer neuen Umgebung. Mit dem Neustart leistet Open.NRW einen wichtigen Beitrag für mehr Beteiligung und Zusammenarbeit zwischen Staat, Bürgerinnen und Bürgern, der Wirtschaft und der Wissenschaft.

Die neue Gestaltung und Ausrichtung wurde vom Arbeitskreis Open Government erarbeitet, in dem auch die stellv. Abteilungsleiterin Bürgerservice, E-Government und Geoinformationssysteme Michaela Lehnert vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) mitarbeitet.

Seit 2015 gibt es das Open.NRW-Portal der Landesregierung. Die großen Veränderungen der vergangenen Jahre in den Bereichen Software und Open Data waren Anlass, das Portal einer Rundumerneuerung zu unterziehen. Das neue Open.NRW-Portal bietet der nordrhein-westfälischen Verwaltung, den Bürgerinnen und Bürgern sowie Entwicklerinnen und Entwicklern vielfältige neue Möglichkeiten und Angebote.

Mit dem Neustart ist die Veröffentlichung von Open Data des Landes nun einfach und intuitiv möglich. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung NRW können ihre offenen Daten unabhängig von IT-Dienstleistern oder eigener Infrastruktur auf dem Portal veröffentlichen und bearbeiten. 

Kommunalverwaltungen aus NRW wird diese Möglichkeit ab Juni 2020 kostenfrei zur Verfügung stehen. Eine technische Anbindung an das GEOportal.NRW ermöglicht es zudem, in einem einzigen Schritt Daten zugleich dort und bei Open.NRW zu veröffentlichen.

Das Portal stellt viele nützliche Informationen, etwa aus den Bereichen Umwelt, Verkehr, Bildung und Gesundheit, zur kostenfreien Nutzung bereit.

Ein Anwendungsbeispiel für diese Daten ist die App BORISplus.NRW, mit der Käufer und Verkäufer von Immobilien jederzeit Informationen zum Grundstücksmarkt mobil abrufen können. Wanderbegeisterte können sich mit der App Hike&Seek auf Basis der vom Land bereitgestellten Geländedaten individuelle Wanderrouten zusammenstellen und dabei historisches Hintergrundwissen über die Umgebung erfahren.

Darüber hinaus bietet das neue Portal mehr Platz für redaktionelle Inhalte: Bürger, Landesbehörden und Kommunen können nun auf umfangreiche Informationen zu Open Government-Projekten, Leitfäden, Broschüren, Open-Source-Software, Ansprechpartnern und auf einen Terminkalender zugreifen. So können sie sich über praktische Beteiligungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für die Umsetzung von Open Government informieren.

Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Mit dem neu gestalteten Portal setzen wir ein klares Zeichen für eine offene und innovative Verwaltungskultur.“ Nordrhein-Westfalen hat sich zu den Prinzipien des Open Government bekannt, um Regierung und Verwaltung gegenüber der Bevölkerung zu öffnen und die Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern zu stärken. Auch zukünftig wird kontinuierlich und gemeinsam mit den Nutzern an der Weiterentwicklung des neuen Portals gearbeitet. Geplant ist unter anderem, das Angebot um Möglichkeiten zur Datenvisualisierung zu ergänzen sowie die Datenveröffentlichung durch Behörden zu unterstützen.

Michaela Lehnert, stellv. Abteilungsleiterin Bürgerservice, E-Government und Geoinformationssysteme (Foto: krz)