Seiteninhalt
15.06.2020

Das erste Feedback zur digitalisierten Weiterbildung

Digifit-Online-Seminare kommen als krz-Schulungsform gut an

In der letzten Maiwoche begann das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) mit der Durchführung der ersten Online-Seminare, die während der vorherrschenden Pandemie als kontaktloser Schulungsersatz verstärkt durchgeführt werden sollen (wir berichteten).

Die ersten fünf Online-Seminare zum Kompetenzaufbau und zur Kompetenzerweiterung rund um das Thema Digitalisierung wurden nun erfolgreich durchgeführt. Sie dienten als Grundlagenaufbau zur Digitalisierung für Führungskräfte und Mitarbeitende und behandelten dabei Themen wie das Projektmanagement bei Digitalisierungsvorhaben, Change Management im Wandel zur Arbeitswelt 4.0 und Wissensmanagement als Beitrag zur demographischen Entwicklungen in den Verwaltungen.

Die zweistündigen Vorträge enthielten neben allen notwendigen Inhalten auch ausreichende Praxisanteile, mit denen die Dozenten Wilfried Kruse und Prof. Frank Hogrebe die Teilnehmenden über die Webinarplattform stark in die Diskussionen mit einbinden und zum gegenseitigen Austausch ermutigen konnte.

„Die Seminarform wurde nicht nur als geniale Lösung für die aktuelle Situation bezeichnet, viele Teilnehmer hoffen sie zukünftig noch häufiger im krz-Angebot zu finden. Besonders Teilzeitkräften oder Eltern mit kleinen Kindern ermöglicht das Online-Seminar eine flexible Form der Weiterbildung, das durch den Entfall der Reisezeit keinen gesamten Arbeitstag in Anspruch nimmt. Die meisten Teilnehmenden konnten sich auch in ihrer privaten Umgebung intensiv auf die behandelten Themen konzentrieren und kamen leicht miteinander ins Gespräch“, fasste der Organisator dieser Veranstaltungen Torsten Fisahn die Kommentare einiger Teilnehmenden zusammen.

Dabei fand das praktikable Format nicht nur Anklang bei den Schulungsteilnehmenden aus dem krz-Verbandsgebiet, sondern auch bei weiteren Gästen aus OWL und sogar aus dem Saarland, für die Präsenzveranstaltungen mit größerem Aufwand verbunden sind.

„Auch wenn sie in der Zeit des Kontaktverbotes besonders hervorstechen, wird das krz die Vorteile von Webinaren auch nach der Corona-Krise weiter nutzen und ausbauen. Durch die Kombination besonders praxisrelevanter Inhalte und moderner Technologien kann das Angebot der krz-Schulungsakademie auch überregional wahrgenommen werden, ohne einen Qualitätsverlust zu erleiden.“, erklärt krz-Mitarbeiter Torsten Fisahn, „Daher möchten wir unsere krz-Akademie schnellstmöglich um weitere Webinarthemen wie z.B. zur Künstlichen Intelligenz, zum Design Thinking oder zur Collaboration erweitern. Passend dazu wird es für die obersten Führungsebenen der Kreis- und Kommunalverwaltungen und auch für die Personalvertretungen Managementwebinare rund um die Digitalisierung geben.“

Auch gibt es bereits Anfragen der Kommunen an das krz, im Rahmen eines Personalentwicklungskonzepts, nun individuelle Qualifizierungskonzepte für die verschiedenen Beteiligten zu erstellen. Diese Maßnahmen sind auch häufig Bestandteile einer gemeinsam entwickelten Digitalisierungsstrategie mittels DigiCheck, die nicht nur die Technik sondern vor allem die Menschen auf die immer digitaler werdenden Arbeitsweisen vorbereiten soll.