Seiteninhalt

Kaufmännische Ausbildung für Büromanagement

Die Tätigkeit im Überblick

Nach der kaufmännischen Ausbildung für Büromanagement besteht dein Alltag aus  vielfältigen Verwaltungsaufgaben. Das Berufsbild vereint die bisherigen Ausbildungsberufe Bürokaufmann/Bürokauffrau und Kaufmann bzw. Kauffrau für Bürokommunikation.

  • Kundenbindung und Kundenbetreuung
  • Organisation, Planung und Dokumentation
  • Personalsachbearbeitung
  • Kaufmännische Steuerung
  • Finanzbuchhaltung
  • Bedarfsermittlung

Dauer: 3 Jahre

Voraussetzung:

  • mindestens Fachhochschulreife
  • Spaß am Planen und Organisieren
  • Zahlenverständnis
  • Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten

Wen suchen wir?

Bewerber/-innen, die …

  • motiviert und interessiert sind, sich den Herausforderungen einer modernen Verwaltung zu stellen
  • eine aufgeschlossene Persönlichkeit besitzen und gerne in einem Team arbeiten
  • eine Passion für organisatorische Tätigkeiten mitbringen
  • eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise aufweisen

Dauer und Ablauf:

Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und beginnt zum 01.08. des jeweiligen Jahres. Während der Ausbildung bist du im Wechsel in Betrieb und Berufsschule. Im Betrieb erlernst du die praktische Seite des Berufsbildes und in der Berufsschule im Hanse-Berufskolleg Lemgo wird dir die Theorie vermittelt. Des Weiteren erfolgt eine dienstbegleitende Unterweisung (Blockform) einschließlich der erweiterten Abschlussprüfung beim Studieninstitut Westfalen-Lippe in Bielefeld. Inhalt der dienstbegleitenden Unterweisung ist u.a. das Kommunalrecht, das Personalwesen und die Abgrenzung Öffentlicher Dienst zur Privatwirtschaft. In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres legst du eine schriftliche Zwischenprüfung ab. Am Ende der Ausbildung warten drei schriftliche und eine mündliche Abschlussprüfung auf dich. Nach Bestehen bist du staatlich anerkannter Kaufmann für Büromanagement bzw. staatlich anerkannte Kauffrau für Büromanagement.